1088 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div. an Aktien Gattung II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktien I. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 2, Einricht. 2, Grubenbesitz 1= Debit. 5.5 Md., Kassa 20 767 176, Wertp. 52 347 407, Vorräte 2.1 Md. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 163 000, Rückl. 580 000, Sonder-Rückl. 19 184 127, nicht erhob. Div. 62 927, Kredit. 5.1 Md., Vortrag 689 989, Gewinn 2.6 Md. Sa. M. 7.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 652 710 854, Vortrag 689 989, Gewinn 2.6 Md. – Kredit: Vortrag 689 989, Gewinn 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 10, 15, 20, 12, 25, 30, 60, 2 % (wertbest. ausgez.). Aktien Gattung II 1920/21–1922/23: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1914–1923: 160*, –, 155, 185, 163*, 435, 710, –, 35 000, 100 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Kaufm. Emil Berken, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank u. deren Fil. Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Betriebseinricht., Werkzeug u. Gerät 15 861 810, Waren 383 241 200, Kassa, Postscheck u. Bank 29 926 212, Debit. 1.1 Md., Wertp. 163 939 617, Firmenerwerbs-K. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1.1 Md., Abschr. 133 128, Rückl. 1 331 860, Steuerrückl. 399 933 000, R.-F. I 150 000, R.-F. II 100 000, Vortrag 106 666, Gewinn 160 918 334. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überteuer. auf Immobil. u. Mobil. 54 723 7 18, Rück- stell. für Steuern 400 000 000, Zs. 8 425 330, Gewinn 160 918 334. Sa. M. 624 067 383. –— – Kredit: Betriebsgewinn M. 624 067 383. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlassung Elisenhütte in Nassau-Lahn. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, geschweisste Gas- u. Wasserleitungsrohre, Masch.-, Haken-, Schwellen u. Waggonbauschrauben etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. 1915/16 u. 1917/18 grosse Aufträge von Staatsbahn- u. Heeresverwaltung. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 354 873, 1 243 923. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöhung um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Auf das erhöhte A.-K. hat die Firma Siegener Stanz und Hammerwerke G. m. b. H. in Siegen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven und Passiven u. die Firma Karl Weiss in Siegen ihre sämtl. Fabrikanlagen mit Inventar u. allen Vorräten in Gemässheit des Einbringungsvertrages vom 26./9. 1910 eingebracht u. wurden den Einbringern dafür von der Ges. 373 neue Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 sowie ausserdem noch der Betrag von M. 447 889 gewährt. Nochmals erhöht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Char- lottenhütte in Niederschelden über. Die Masch.-Fabrik Karl Weiss ist auf die Siegener Maschinenbau A.-G. Siegen übergegangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 427 576, Wohn- u. Gesch.-Geb. 134 750, Fabrik- gebäude 1 016 043, innere Einricht. der Werkstätte 1 910 715, Werkz. u. Geräte 16, Beteil. 17 504, Wertp. 6 194 100, Debit. 8.9 Md., Kassa 12 114 740, Bestände 8.4 Md., (Bürgschaften 64 880 000). – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 767 150, Rückst. f. Zinsscheinsteuer 12 750, Neubau u. Ern. 1 250 000, Rückl. für Ern. von Werksanl. 1 200 000, Entwertungsbestand 885 775 000, Kredit. 16.5 Md., (Bürgschaften 64 880 000), Gewinn 4 896 462. Sa. M. 17.4 Md.