1090 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. einschl. Bank 20 456 112, Bürgschaft 2 000 000, Beteil. 2 000 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 1.6 Md., Bürgschaft 2 000 000, Gewinn 113 151 235. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 769 865, Abschr. 91 637 162, Gewinn 113 151 235. Sa. M. 251 151 235. – Kredit: Betriebsergebnis M. 251 558 263. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jagenberg, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen (Lippe); Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Schwäbische Uhren- u. Apparatefabrik Akt.-Ges. in Sindelfingen-Plochingen. Gegründet: 3./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 28./9. 1921. Gründer: Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankfirma Pick & Co., Firma Chr. Pfeiffer, Firma Kiefe & Co., Stuttgart; Graf Josef von Rechberg- Rotenlöwen, Donzdorf; Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Stuttgart; Ing. Gustav Rich, Böblingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren u. sonstigen feinmechanischen Erzeugnissen. Kapital: M. 40 000 000 in 39 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2250 Inh.-St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 5 250 000 Sf.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 130 %. Über die Vorz.-Akt. ist näheres noch nicht verlautbart. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um 20 Mill. in 20 000 St.-Akt., von denen 15 000 Stück zu 240 % u. 5000 zu 1700 % ausgeg. wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 300 % plus Stempel u. M. 600 pro Aktie für Bezugsrechtsteuer. Darauf lt. ao. G.-V. abermals erhöht um M. 5 Mill. Anleihe: M. 1 500 000 in Obligationen. Gekündigt zum 1./6. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Einricht. 1, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bureau-Einricht. 1, Waren 1.3 Md., Debit. 214 517 265, Bank 285 077 872, Zwangs-Anleihe 346 000, Schecks, Wechsel 57 368 230, Bar u. Postscheck 8 479 591. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 211 031 494, Kredit. 1.1 Md., unerh. Div. 112 284, Akzepte 7 480 000, Transitorische Passiva 337 621 960, Gewinn 100 541 935. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 36 234 436, Löhne 364 611 905, Unk. 1.4 Md., Gewinn 100 541 935. – Kredit: Vortrag 14 509, Fabrikationsgewinn 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 % (das erste Geschäftsjahr umfasst 9 Monate). Direktion: Ing. Gust. Rich, Sindelfingen; Karl Finkbeiner, Plochingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl; Hägele, Gen.-Konsul Ferd. Langen- berger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankier Edgar Pick, Bankier Jul. Pfeiffer, Bankier Friedr. Kiefe, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart; Dir. Herm. Lamb, Baden-Baden; Bankier Dr. Heim, München; Bank-Dir. Lilienthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co., Chr. Pfeiffer A.-G., Kiefe & Cie. *Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik Sömmerda, Akt.-Ges., Sömmerda. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik A.-G., Düsseldorf; Verwaltungs- u. Organisationsges. m. b. H., Dir. Theodor Lieffertz, Max Münker, Max Guhrack, Berlin. In die Ges. werden eingebracht die Abteilung Sömmerda, die Verwaltungs- u. Organisations-Ges. in Berlin u. der jetzt landwirtschaftlichen Zwecken dienende frühere Schiessplatz Unterlüss in Hannover. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen u. der Abschluss aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Julius Bischoff, Hans Martin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Gen.-Dir. Friedr. Beitter, Hösel.