Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Gebr. Grah, Solingen; Fabrikant Max Grah, Fabrikant Rud. Grah, Fabrikant Arthur Grah, Fabrikant Rob. Grah, Fabrikant Eugen Grah, Solingen. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren und Alpakabestecken, Aufnahme von und Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandl. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah, Solingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Paul A. Henckels, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet: 1922. Gründer: Fabrikant Hugo Röltgen, Ehefrau Hugo Röltgen, Rosa geb. Diederichs, Solingen; Ehefrau William Dahm, Henny geb. Röltgen, London; Ehefrau Willi Birkendahl, Paula geb. Röltgen, Ehefrau Arthur Höhmann, Grete geb. Röltgen, Solingen. Zweck: Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art unter Übernahme des bisher von der Firma Paul A. Henckels, Solingen, betriebenen Fabrikations- und Handelsgesch., die Vornahme aller Geschäfte, die sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 147 500, Inv. 360 548, Masch. 893 455, Werk- zeug 1 469, Debit., Kasse, Post, Bank 5 626 770, Vorräte 7 430 080. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 5 235 492, rückst. Steuern 601 907, Rückl. 2 000 000, Gewinn 5 122 423. Sa. M. 14 459 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 092 582. Steuer 912 807, Handl.-Unk. 3 588 793, Fabrikunk. 7 340 219, Gewinn 5 122 423. – Kredit: Fabrikation M. 20 656 826. Dividende 1922: ? %. 83 Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann, Solingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, dessen Ehefrau Rosa, geb. Diederichs, Solingen; Fabrikant William Dahm, London; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Fabrikant Walther Konejung Fabrikant Wilh. Konejung, Ehefrau Walter Konejung, Flora geb. Köhler, Solingen; Carl Sandt, Magdeburg; Carl Werminghaus, Vohwinkel. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Fa. Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabrikation u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Die Ges. ist ferner berecht., ihre Fabrikation auch auf andere Artikel auszu- dehnen u. demgemäss ihren Betrieb auf andere Artikel einzust. bzw. auch vollst. umzustellen. Sie ist bes. berechtigt, Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 46 353 490, Postscheck 45 036 255, Reichsbank 35 157 424, Bank 259 683 700, Debit. 1 625 933 164, Eff. 253 300, Waren 1 802 563 918, Mobil. 1, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Bank 224 512 851, Hyp. 154 113 000, Darlehn 471 580 290, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 693 849 493, Betriebs. unkosten 563 479 008, Abschr. 96 341 583, Gewinn 1.3 Md. (davon: R.-F. 16 000 000, Spez. R.-F. 1.3 Md., Vortrag 44 499 741). Sa. M. 2.7 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 2.7 Md. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Walther Konejung, Fabrikant Wilh.- Konejung, P. Schweisfurth. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth; Rechtsanwalt Franz Dreschner, Dir, Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Dir. Walther Lehringer, Remscheid. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.Ges. in Solingen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Firma-Minerva-Werk Herm Joest & Co. G. m. b. H., Solingen; Fabrikant Eugen Picard, Fabrikant Moritz Picard. Cronenberg; Karl Zolland, Magnus Samuel, Berlin. Zweck. Herstell. von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. 69*