1092 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehmen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 6 000 000 in 5400 Inh.-Akt. u. 600 St. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Moritz Picard, Cronenberg; Karl Zolland, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann, Elberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. 33 Stahlwarenfabrik Heinr. Böker Co. Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 29./10. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer: „„ Heinr. Böker & Co., Herm. Adolf Heuser, Heinr Wilh. Böker, Justus Otto Böker, Arnold von Storp. Fabrikant Gust. Lüttges, Solingen. Zweck. Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Solingen. spillmanns Aktiengesellschaft, Solingen. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Robert Tillmanns, Carl August Tillmanns, Frau Emilie Tillmanns geb. Hense, Frau Else Tillmanns geb. Ilisch, Fräulein Elfriede Tillmanns, Solingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Solinger Stahlwaren aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Robert Tillmanns, Carl August Tillmanns. Aufsichtsrat: Frau Emilie Tillmanns, Frau Else Tillmanns, „„„ Dir. Hermann von Kortzfleisch, Remscheid. Carl Wüsthof, Akt-Ges., Solingen. Gegründet. 31./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Wüsthof, Fabrikant Otto Wüsthof, Solingen; Witwe Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Ehefrau Paul Wüsthof, Cläre geb. Dörmg, Ehefrau Otto Wüsthof, Wilhelmine geb. Schnepper, Solingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Werkzeugen u. Masch. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Paul u. Otto Wüsthof in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Carl Wüsthof“ bisher zu Solingen betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 1 262 000 in 1262 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9= Gen.-Vers. ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Paul Wüsthof, Otto Wüsthof, Solingen. Aufsichtsrat. Witwe Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Gutsbes. Heinr. Haumann, Landwirt Wilh. Haumann, Frömern in Westfalen. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges., Speyer. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer: Bank-Dir. Dr. Adolf Engel, Heidel- berg; Bank-Dir. Heinr. Hildebrandt, Zweibrücken; Ing. Herbert Sartorius, Kaufm. Fritz Portugall sen., Ziviling. Heinrich Carduck, Saarbrücken. Die Ges. hatte erst ihren Sitz in Saarbrücken, lt. G.-V.-B. vom 26./3. 1923 wurde er nach Speyer verlegt. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1. Min, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabr. Dir. Emil Wolf. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krückemeyer, Bank-Dir. Binger, J. Wolf.