1094 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 480 366 355, Abschreib. 38 069 008, Ge- winn 3.6 Md. – Kredit: Vortrag 305 141, Grundstücksertrag 40 047, Fabrikation 4.1 Md. Sa. M. 4.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: 106*, –, 102, 144, 150*, 152, 345.75, 750, 6500, 4.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922 23: 5, 15 7, 10 12, 7, 12, 20, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Sauerbrey; Ing. Adolph Riemer, Stassfurt; Kaufm. Walter Strutz, Obering. Otto Pfannenschmid, Dipl.-Ing. Paul Günther, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Berlin; Bergrat Gust. Kost, Hannover; J. W. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Dr. H. Fischer, Charlottenburg; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Dr. Alb. R. Frank, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Köln u. Essen: Darmstädter u. Nationalbank; Hagen & Co., Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Essen: Essener Credit-Anstalt, Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfürt Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Bankier Walthel Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Kaufm. Friedr. Nitsche, Stassfurt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 450 000, übern. vom A.-R. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000, übern. von C. W. Adam & Sohn, Leopoldshall zu 110 %. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 % (5:3) bis 20. /2. 1923 angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 10395 Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Gas- u. Wasseranl. 1, Gleisanl. 1, Inv. 1, Kassa 120 929, Wechsel 3 313 530, Debit. 66 536 117, Waren (Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate) 77 601 028, Kaut. 1400. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 125 000, Agio-K. 140 947, Kredit. 127 281 148, unerhob. Div. 900, Reingewinn 17 525 015 (davon R.-F. I 125 000, do. II 1 000 000, Unterstütz.-F. 2 000 000, Steuerrückl. 5 000 000, Div. 100 000, Tant. 1 414 800, Überdiv. 7 400 000, Vortrag 485 215. Sa. M. 147 573 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 585 700, Abschr. 7 150 610, Reingewinn 17 525 015. – Kredit: Vortrag 4273, Bruttogewinn 137 257 053. Sa. M. 137 261 326. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 20, 300 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Ing. Walter Pleissner, Stassfurt; Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gross-Salze. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Dis- conto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Bank A.-G. Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstellung und der Vertrieb von Feineisenerzeugnissen, vor allem Metalltüren, Fenstern, Freileitungsgegenständen und Eisenmöbeln sowie der Handel mit derartigen Waren. Auch die Beteil. an gleichartigen Unternehm. kann stattfinden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt- à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären bis 11. /9. 1922 im Verh. 2: 1 zu 140 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Werkz. 1, Einricht. 1, Fahrzeuge 1, Waren 1.6 Md., Debit. 839 796 046, Banken, Postscheck, Kassa 494 809 628. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 60 000, Zuweis. an Kapitalerhöh. 832 886, Hyp. 69 000, Kredit. 2.3 Md., Bankschulden 513 094 446, Gewinn 51 897 899 (davon R.-F. 3107 114, Vortrag 48 790 785). Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2.6 Md., Steuern 30 000 000, Abschr. Reingewinn 51 897 900. – Kredit: Vortrag 36 926, Bruttobetriebsgewinn 2.7 Md. a 2.7 Md.