―― ――‚―― 8 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 9%. Direktion: Max Heinrich Preiss-Daimler. Aufsichtsrat: Martin 9 essen, Ludwig Trede, Wilhelm Bülck, Hans Jessen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank. Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692 darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Arb. 1000. Kapital: M. 25 440 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1440 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung 1907 um M. 200 000, 1916 um M. 1 Mill., 1917 um M. 1 Nill. 1920 Erhöh. um M. 3 360 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmirecht ausgestatteten Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht 1921 um M. 6 360 000 in 6000 St.- Aktien u. 360 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 125 % angeb. Die Übertragung der Vorz.-Akt. ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 A.-K. verdoppelt durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester 9 ahresvergüt.) Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Bollwerke 1, Hellinge 1, Trajekt- u. Bahnanl. 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Pressluftleit.-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Schwimmdock 1, Werkz. 1, Pressluftwerkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kontor- u. Büro-Einricht. 1, Fabrikate u. Material. 1.1 Md., Kassa 6 019 463, Eff. 8 250 000, Debit. 2.9 Md. (Avale 800 000). – Passiva: A.-K. 12 720 000, R.-F. 1 836 000, Ern.-F. 1 500 000, Rückl. 1 575 000, Strassenregulier. 500 000, unerh. Div. 37 450, Delkr. 178 926, Kredit. 3.1 Md., Akzepte 32 969 094, Arb.-Versich. 521 840 447, Löhne 273 574 333, Gewinn 49 972 935 (Avale 800 000). Sa. M. 4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 539 420 976, zus. 64 304 097, Steuern 771 957 170, Unk. 962 053 641, Löhne 1.8 Md., Abschr. 208 566 530, Gewinn 49 572 935. – Kredit: Vortrag 503 518, Fabrikat.-Gewinn 4.4 Md. Sa. M. 4.4 Md. Kurs: Die Aktien wurden 1922 an der Stettiner Börse zugel. Kurs Ende 1922–1923: 2600, 5 %. Dividenden: St.-A. 1913/14–1922/23; 5, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: 2½, 5, 5, 20 Direktion: Friedr. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Herm. Schneider, Stellv. Dr. h. c. Gen.-Dir. Franz Ott Gust. Meister, Stettin; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. „Polar“, Eisen- und Metallwerk, Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Dir. Ingenieur Willy Wiedemann, Stettin; Obering. Otto Schmidt, Torgelow (Kreis Ueckermünde); Präsident der Handwerks- kammer Gustav Malkewitz, Geschäftsführer Curt Lachmann, Geschäftsführer Otto Thomas, Stettin; Handwerkerlieferungsges. m. b. H. im Handwerkskammerbezirk Stettin. Zweck: Fabrikation von Handelsguss in Eisen u. anderen Metallen, der Bau von Masch. u. der Handel mit diesen u. ähnl. Fabrikaten. Kapital: M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 3 faches St.-R. Direktion: Obering. Otto Schmidt, Torgelow (Kreis Ueckermünde); Curt Lachmann, Stettin. Aufsichtsrat: Dir. Ing. Willy Wiedemann, Stettin; Gust. Malkewitz, Otto Thomas, Stettin.