1096 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenban in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. Betrieb einer Schiffswerft u. Maschinen- fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Bebaut sind ca. 25 800 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich eine Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei und schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 2 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluft- anlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf u. Elektrizität, ausgedehnte Gleis- anlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften“, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7, an. Ca. 1450 Angest. u. Arb. Die Umsätze betrugen 1920–1923: M. 19 468 612, 93 764 884, 149 787 403, ?. Zugänge auf Anlage-K. inkl. Werkzeuge erforderten 1916/17–1922/23: M. 86 342, 604 022, 278 235, 384 211, 897 417, 4 646 223, ?2. 1921/22 7 neue Dampfer u. 3 Schiffskessel abgeliefert, 9 Schiffe u. 1 Eimerbagger verblieben im Bau. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: M. 34 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1916 M. 1 730 000, erhöht 1916 um M. 870 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 500 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.- Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. wurden zu pari begeben. Weiter erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 500 Vorz.-Akt., gleichber. mit den Vorz.-Akt. von 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Von den St.-Akt. wurden M. 8 Mill. von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 525 % plus 5 % Stückzs. u. Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Bollwerk, Helling u. Gleis 1, Schwimmdock 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Fabrikate u. Material 3 Md., Kassa 80 740 315, Eff. 2440, Debit. 4.9 Md. – Passiva: A.-K. 34 000 000, Obl. 729 000, uneingel. Obl. 6200, Obl.-Zs.-K. 17 624, unerhob. Div. 37 980, R.-F. 122 303 495, Spez.- R.-F. 1 250 000, Werkerhalt. 4 000 000, Erneuer.-Rückl.-F. 5 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 1 500 000, Kredit. 7.9 Md., Gewinn 27 476 894 (davon Div. 24 075 000, Tant. 2 575 520, Vortrag 826 374. Sa. M. 8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 488 696, Steuern u. Soziallasten 418 209 670, Handl.-Unk. 2.7 Md., Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000 000, Gewinn 27 476 894. – Kredit: Vortrag 686 686, Fabrikat.-K. 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Kurs Ende 1923: In Berlin: 3.5 %. In Stettin: 3.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20 bis 1922/23: je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Büsing, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Wilh. Preuss. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Johannes Schröder, Wiese, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. zee „„ *, Ofi-, Ostpommersche Fahrzeug- und Industrie-Akt.-Ges. in Stolp. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Stadtrat Baar, Bank-Dir. Heden- kamp, Ing. Franz Kuball, Stolp; Major v. Rotteck, Labun; Fritz Sommerfeldt, Ostpom. Fahr- zeug- u. Industrie G. m. b. H., Stolp i. P. in Liquid., Rittm. a. D. Fritz Steifensand, Stolp: Hauptmann v. Woedtke, Sydow; Vereinsbank für Pommern e. G. m. b. H., Stolp. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge u. Masch. Handel mit Waren, welche hiermit in Verbindung stehen, Lohn- kraftwagenbetrieb, Fabrikation von Fahrrädern u. Masch.