Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1097 Kapital: M. 30 Mill. in 6000 St. Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 6000. Urspr. 2 Mill. Lt. amtl. Notiz vom 27./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 24 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Rittmeister a. D. Fritz Steifensand. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hedenkamp, Stolp; Major a. D. v. Rotteck, Labuhn, Kr. „ 5 a. D. v. Woedtke, Sydow, Kr. Schlawe. *Bayerische Schiffsbaugesellschaft, Akt.-Ges., Straubing. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Christian Eisenhart, Fabrikdir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Dir. und Schiffsbauingenieur Franz Josef Schellen- berger, Erlenbach a. M.; Dir. und Schiffbauingenieur Robert Mundt, Klingenberg; Bayerische Schiffsbauges. m. b. G. vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach. Der Aktionär Eisenhart legt auf das Grundkapital seine Straubinger Werft mit Grundstück Straubing u. den darauf er- richteten Gebäulichkeiten im Übernahmewert von M. 30 Mill. ein, wofür die Ges. dem Eisenhart M. 20 Mill. in 500 Akt. à M. 10 000 und den Restbetrag von M. 10 Mill. bar her- ausbezahlt. Zweck: Bau u. Instandsetzung von Schiffen aller Art mit Zubehör u. Ausrüstungs- gegenständen sowie von Eisenkonstruktionen u. Masch.; Handel mit solchen Fabrikaten, der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen, die Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie die Vornahme aller sonstigen dem Gesellschaftszweck dienlichen Handlungen. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Josef Schellenberger, Erlenbach a. M.; Dir. Rob. Mundt, Aufsichtsrat: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Staatsrat Josef v. Grassmann, München; Gustav Siewecke, Christian Eisenhart. annstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 1., 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Otto Binder, Ehefrau Pauline Binder, Fabrikant Adolf Binder, Ehefrau Maria Binder, Fabrikant Emil Binder, Ehefrau Maria Binder, Cannstatt. Die Gründer Ötto Binder, Adolf Binder u. Emil Binder als die pers. haft. Ges. der Firma Cannstatter Werkzeuggesellschaft Gebr. Binder in Cannstatt bringen das Eigentum an sämtl. zum Vermögen der offenen Handelsges. gehörenden Ver- mäögensgegenständen mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. unter Übernahme aller Verbindlichkeiten in die A.-G. ein einschl. der Grundstücke Cannstatt u. Michelbach, sämtl. Masch., Warenvorräte, Rohmaterialien u. Geschäftsausstände für M. 39 314 439. Diesem Betrag stehen Verbindlichkeiten gegenüber in Höhe von M. 15 314 439. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werkzeugen u. Masch. der Holz- u. Metall- bearbeit., insbes. die Fortführ. des seitherigen Geschäfts der Firma Cannstatter Werkzeug- gesellschaft Gebr. Binder. Kapital: M. 32 000 000 in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 24 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 21 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22. /9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde von 8 auf 9 St. erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 9 St. Direktion: Otto Binder, Adolf Binder, Emil Binder. Aufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. Gegründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 15./9. 1920; eingetr. 21./12. 1920. * Zweck: Fabrikation photographischer Cameras, Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen u. optischen Industrie, die Herstell. u. den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. die Verarbeit. von Roh- materialien sowie auf Erwerb u. Hertell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erfoderl. Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen u. verwandten Unternehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen