1098 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. dieser oder einschlägiger Art, kauf-, paclrt- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Beschäftigt über 1000 Arbeiter. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Kurs von 106 %. Erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 % im Wege der Verlosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 6 190 000, Betriebsmasch. 1, Werk- zeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kasse u. Wechsel 818 456, Debit. einschl. Bank 49 471 005, Waren 14 054 074. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Obl. 2 060 000, Kredit. 18 683 086, Steuer- rückl. 5 700 549, R.-F. 151 514, Erneuer.-Rückl. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 60 000, Überschuss 27 728 389. Sa. M. 70 533 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 410 366, Abschr. 20 654 883, Überschuss 27 728 389. – Kredit: Vortrag 78 502, Warenerlös 62 715 137. Sa. M. 62 793 640. Dividenden 1920–1921/22: 7 % (9 Monate), 15, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Dir. Emil Rob. Mayer, Stellv. Wilh. Wohlfahrt, Georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Woertz, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Hermann Hoffmann, Stuttgart; Privatier Mayer, Heilbronn; Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart. Bankverbindungen: Stuttgart: Dresdner Bank, Filiale; Disconto-Ges. *Diabolo-Kleinauto-Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 40. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer: Diabolo, Kleinauto m. b. H., Karl Schwarz, Hugo Storr, Stuttgart; Karl Riehle, Cannstatt; Korvettenkapitän a. D. Ulrich Blum, Stuttgart; Brauereibesitzer Wilhelm Reinauer, Oberndorf a. N.; Brauereibesitzer Paul Wenzler, Bochingen (O.-A. Oberndorf a. N.); Prokurist Kurt Romer, Betriebsleiter Albert Schwarz, Bankier August Gunzenhäuser, Stuttgart. Die Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher unter der genannten Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere den vorhandenen Zeichn. u. Modellen u. Passiven, sowie mit dem Recht der Firmenfortführ. ein. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. 300 Akt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbesondere der Kleinautos „Diabolo“ sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die die vorgenannten Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1750 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 7 500 000 in 750 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 15 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. und M. 5 000 000 davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 550 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2151, Postscheck 2028, Bankguth. 592 967, Büroeinr. 1, Fabrikeinricht. 1, Debit. 2 658 612, Waren 11 903 812. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 4 980 680, Gewinn 7 678 894. Sa. M. 15 159 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 702 490, Handl.-Unk. 2 796 384, Reingew. 7 678 894 (davon R.-F. 250 000, Div. 750 000, Werkerhalt. 2 000 000, Bau-K. 2 000 000, Tant. 1 000 000, Steuerrückl. 1 500 000, Vortrag 178 894). Sa. M. 12 177 769. – Kredit: Rohgew. M. 12 177 769. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Hugo Storr. Aufsichtsrat: Bankier Richard Eberspächer, Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart: Karl Riehle, Cannstatt; Karl Schwarz, Stuttgart; Brauereibes. Paul Wenzler, Bochingen bei Oberndorf a. W.; Wilhelm Reinauer, Oberndorf a. W. * J. C. Eckardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Cannstatt; Notariatsbuchhalter Hermann Schmid, Notar.-Prakt. Eugen Berger, Notar.-Prakt. Friedrich Sigloch, Stuttgart. Eckardt u. Teichmann bringen sämtl. zum Geschäftsunternehmen der off. Handelsges. unter der Fa. J. C. Eckardt in Stuttgart-Cannstatt gehörende Vermögensgegenstände u. Verbindlichk. für M. 11 000 000 in die Ges. ein. Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegen- stände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet.