Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1099 Kapital: M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie 0 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. A 10faches St.-Recht. do. B 20 faches St.-Recht. Direktion: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Cannstatt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart. Engelfried Aktiengesellschaft, Stuttgart, (Stuttgart-Wangen), Ulmer Strasse 326. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Fabrikant Reinhold Engelfried Stuttgart-Wangen; Techniker Johannes Engelfried, Stuttgart-Hedelfingen; Fabrikant Fheodor Höchel, Göppingen; Karl Blessing, Stuttgart; Syndikus Ludw. Brucher, Degerloch. Reinhold Engelfried bringt gegen Gewährung von 9 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 14 100 St-Akt. zu M. 1000 zum Nennbetrag in die Ges. ein: Grundstücke in Stuttgart- Wangen, Masch., Werkzeuge, Vorräte Pp Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polierartikeln für die Metallbranche, von Fahrrädern u. Fahrradersatzteilen. Kapital: M. 105 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 600 Inh.-St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 44 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ausserdem bezahlten an die Ges. Johannes Engelfried 33¼ G.-M., Theodor Höchel 1000 G.-M., Karl Blessing 666 G.-M., Lud wig Brucher 10 000 G.-M. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Reinhold Engelfried. Aufsichtsrat: Joh. Engelfried, Stuttgart; Theodor Höchel, Göppingen; Karl Blessing, Stuttgart; Ludwig Brucker, Degerloch; Syndikus Dr. Fritz Piston, Flaschnermeister Ernst Glock, Stuttgart-Wangen; Betriebsleiter Martin Mozer, Fabrikant Karl Stahlecker, Cannstatt. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen 3 206 000, Waren 22 229 239, Kassa 44 549, Schecks od. Wechsel 4 483 566, Debit. 21 985 760. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 336 512, Kredit. 37 598 573, Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 7 014 028. Sa. M. 51 949 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 385 309, Gesamtunk. 55 501 299, Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 7 014 028. Sa. M. 67 900 638. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 67 900 638. Dividenden: 1919–1921: 0 %; 1922: 100 %. Direktion: Dir. Julius Faber, Dir. Ernst Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Dir. Karl Martell Wild, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Pichler, Stuttgart. Fahrzeug- und Lichtmaschinen-Akt.-Ges., Stuttgart, Ostendstrasse 83. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Mechaniker Johannes Stollstein, Frau Luise Stollstein, geb. Schaal, Josef Maier, Frau Luise Maier, geb. Gohl, Dr. phil. Erwin Wurz, Stuttgart. Die ersten 2 Gründer bringen gegen Gewährung von je 5000 Aktien über M. 10 000 in die Ges. ein: Grundstücke zum reinen Einbringungspreis von M. 5 590 000 000, Masch., Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände, Vorräte an Rohmaterialien, Fertig- u. Halb- fabrikate zum reinen Einbringungspreis von M. 410 000 000; Jos. Maier bringt gegen Gewähr. von 9998 Akt. zu M. 10 000 in die Ges. ein: Stahlröhren, Benzin, Fahrraddecken u. Fahrrad- schläuche zum Preis von M. 1 900 000 000 u. weiter die ihm gegen die ersten zwei Gründer zusteh. Forderung von M. 100 000 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeug- u. Lichtmasch. u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Meier. Anfsichtsrat: Dr. phil. Erwin Wurz, Verw. Karl Klenk, Albert Häfele, Stuttgart.