1100 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fort Fahrzeug-Akt.-Ges., Stuttgart, Dornhaldenstr. 14. Gegründet: 7., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Fabrik. Eugen Koch, Fabrik. Gotthold Koch, Hermann Sengle, Heinrich Koch, Richard Hess, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Automobilen, Fahrrädern, Ersatzteilen dieser sowie anderer techn. Artikel. Kapital: M. 80 Mill. in 1360 St.-Akt. zu M. 50 000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Paul Kurz, Albert Koch. Anfsichtsrat: Erich Diez, Karl Brobbeck, Untertürkheim; Wilhehn Mühleisen, Stuttgart. Hasis & Hahn Akt-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer: Fabrikant Julius Blank, Praktikant Eugen Berger, Fabrikant Georg Birmelin, Kaufm. Karl Steff, Stuttgart; Stadtrat Hans Weinmann, Saarbrücken. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: M. 18 500 000 in 18 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 bezw. 120 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 12 500 000 St.-Akt. u. M. 1000 Vorz.-Akt. (Schutzaktien) beschliessen. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk Klingenmühle, O.-A. Welzheim 1, Masch., Modelle, Werkz., Schnitte u. Stanzen 1, Einricht. in Stuttgart 1, do. Klingenmühle 1, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 8 838 894, Aussenstände u. Bankguth. 10 198 146, Postscheck- guth. 55 961, Kassa 365 280. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 7100, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 14 126 018, Reingewinn (einschl. Vortrag) 2 825 167. Sa. M. 19 458 286. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 801 071, Unk. 28 967 313, Reingewinn einschl. Vortrag 2 825 167. – Kredit: Betriebsgewinn (Rohgewinn) 32 576 771, Vortrag 16 781. Sa. M. 32 593 552. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Theodor Ehninger. Willy Hasselmaier, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stellv. Notar Friedrich Faber; Fabrikant Julius Blank, Geh. Oberbaurat Richard v. Glocker, Kaufm. Karl Stett, Fabrikant Georg Birmelin, Architekt Alfred Tschummi, Stuttgart; Stadtrat Hans Weinmann, Zweibrücken; Dir. Franz Burgheim, Dir. Alfred C. Becker, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Bankfirma Pick & Cie,, Stuttgart. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Waren, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von ca. 102 a. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Ver- packungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. MH. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. 1921 Erhöh. des A.-K. auf M. 4 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges., Fil. Stuttgart) zu 175 %, davon M. 2 366 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 11.–30./9. 1922 zu 185 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 28 Mill. in 27 650 St.-Akt. u. 350 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon M. 22 700 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 10./4.– 1./5. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben, mit 20fachem Stimmrecht in besond. Fällen, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. sämtl. von den Mitgliedern des Vorst. u. A.-R. übern. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920; rückzahlbar zu 100 %. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1925 in 25 gleichen Jahresraten. – Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz nach teilweisem Vorgang einer Tilgungshypothek von M. 133 552.