Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1101 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1921; rückzahlbar zu 102 %; noch in Umlauf 30./9. 1923: M. 931 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätest. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt.; vom übrigen 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 u. daneben jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 2000); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 26 022 900. Masch. 321 200 000, Werkzeuge u Geräte 2.5 Md., Büro- u. Magazineinricht. 191 870 000, Modelle 1, Patente 13 Vorräte 992.2 Md., Kassa 35.1 Md., Eff. u. Wechsel 8 714 036, Debit. einschl. Bankguthab. 2.62 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 1.1 Md., Spez.-R.-F. 2 000 000, unbez. Gewinn- anteile 110 900, 4½ % hyp. ges. Teilschuldverschr 500 000, 5 % Teilschuldverschr. 931 000, Akzepte 10.2 Md., Kredit. einschl Anzahl. 2.43 Bill., Reingewinn 1.21 Bill. Sa. M. 3.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.48 Bill., Abschr. 1.2 Md., Reingewinn 1.20 Bill. Kredit: Vortrag 97 868, Grundst.-Erträge 906 353 006, Betriebsgewinn 2.68 Bill. Sa. M. 2.68 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 385, 840, 4499, 6 %. Zugelassen in Stuttgart im August 1920. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 10, 10 £ 10, 10 – 10, 15, 15, 25, 40, 0 %. Direktion: A. Kappus, P. Gangler, H. Wiedenmann. Aufsichtsrat (mind. 4): Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hedinger, Bank-Dir. Carl Krauter, Fritz Sixt, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf. Zahlstelle: Stuttgart-Cannstatt: Disconto-Ges. Hiller Uhren-Akt-Ges., Stuttgart, Königstr. 40. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Hiller, Stuttgart; Hans Bucher, Cannstatt; Georg Wellhöfer, Dir. Theodor Rausche, Notariatspraktikant Wilhelm Stähle, Stuttgart. An Sacheinlagen werden eingebracht von dem ersten Gründer, das von demselben 1874 gegründete bisher unter der Firma Alfred Hiller in Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschenuhrenfabrik u. des Grosshandels in Uhren mit allen Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. von zus. M. 14 850 000 u. eine Bar- vergüt. von M. 150 000; Hans Bucher die in dem Vertrag näher verzeichneten Masch. gegen Gewähr. von St.-Akt. im Nennbetrag von M. 14 850 000 u. einer Barvergüt. von M. 150 000. Die Fabrikräume befinden sich Stuttgart, Gutenbergstr. 388. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren, Apparaten, Präzisionswerkzeugmaschinen aller Art. Kapital: M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Alfred Hiller. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Dir. Theodor Rausche, Dir. Georg Wellhöfer, Stuttgart; Dir. Otto Gruoner, Winterbach. Igetro Aktiengesellschaft, Stuttgart, Wolframstr. 46. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Bankfirma Albert Schwarz, Cannstatter Misch- u. Knetmasch.-Fabrik, Cannstatter Dampfbackofenfabrik, Werner & Pfleiderer, Cannstatt; Erwin Saur, Rechtsanw. Helmut Schwab, Otto Krumm A.-G., Gen.-Dir. Oskar Müller, Ing. Georg Reinert, Hermann Holzhäuer, Stuttgart. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil., Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren, insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen „Igetro“ u. der Erwerb u. Fortbetr. des Geschäfts der Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 %, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt; Rechtsanw. Helmut Schwab, Erwin Sauer, Dir. Oskar Müller, Stuttgart. Hermann Jahn, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fabrikant Herm. Jahn, Cannstatt; Geh. Hofrat Dr. h. c. Leo v. Vetter, Obertürkheim; Geschäftsführer Friedr. Volk, Stuttgart; Karl Trefz, Vaihingen a. F.; Eugen Berg, Obertürkheim.