Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 Kapital: M. 6 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 2000. Den Aktion. werden auf 2 alte Aktien über je M. 1000 1 neue über M. 2000 zu 300 % angeboten; restl. 1000 Aktien (M. 2 000 000) sollen bestens verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj., (bis 1923: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 580 589, Masch. u. Werkzeuge 365 513, Büroeinricht. 14 028, Waren 25 Bill., Eff. 400 000, Debit. 12.58 Bill., Kassa u. Postscheck 166 Mill. Passiva: A.-K. 6 200 000, Banken 472 Md., Hyp. 20 500, R.-F. 17 640, unerhob. Div. 29 600, Agio 27 072 434, Gewinn u. Verl. 37.32 Bill. Sa. M. 37.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7.06 Bill., Zs. 512 Md., Steuern 1.50 Bill., Abschr. 106 827, Reingewinn 37.32 Bill. (dem R.-F. überw.). – Kredit: Vortrag 129 733, Waren-K. 46.39 Bill. Sa. M. 46.39 Bill. Dividende 1921/22–1922/23: 9, 0 %. Direktion: Karl Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stellv. Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, Bankier Paul Göz, Hofrat Wilh. Schittenhelm, Stuttgart; Fabrik. Carl Boger, Weimar. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 125 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde verdoppelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 251 377 000, Debit. 3.4 Md., Grundst. 278 275, Gebäude 2 627 659, Vorräte 215 849 514, Fabrikeinricht. 2 160 662, Kraft- u. Lichtanlage 1 015 851, Triebwerke u. Kranen 280 023, Gleisanlage 55 623, Geräte 527 625, Werk- zeuge 1 275 861, Modelle u. Zeichn. 4, Erfinderrechte 3. – Passiva: Kredit., Vorauszahl. u. Spareinlag. 3.1 Md., Pfandschulden 300 000, A.-K. 8 000 000, R.-F. 500 000, do. II 370 000, Beamten-Fürsorge 400 000, Arbeiter-Fürsorge 400 000, Baurückl. 450 000, Werkerhalt. 1 500 000, Rückl. auf Aussenstände 55 000, Gewinn 764 221 544. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 979 861, Gewinn 764 221 544. – Kredit: Vortrag 420 623, Rohgewinn 765 780 782. Sa. M. 766 201 405. Dividenden: 1913/14–1922/2: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: je 6 %, 1922/23: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius; Dir. Dipl.-Ing. Carl Fink, Dir. Dr. Rudolf Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Stuttgart; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Tabbox Akt-Ges., Fabrik feiner Metallwaren, Stuttgart, Johannesstrasse 28. Gegründet: 29./3., 8./8., 29./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Inh. der Firma Tabbox Zentrale Karl Wilh. Munz, Karl Staudenmaier, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Dir. Friedr. Weidler, Stuttgart; Rechnungsrat a. D. Emil Gutbrod, Böblingen; Carl Löckle, Stuttgart; Gutsbes. Paul Munz, Reifersdorf (Post Radersgorf). Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie die Übernahme u. Fortführ. der seither von Karl W. Munz geführten Tabbox Zentrale u. der Handel mit Metallwaren aller Art. Kapital: M. 18 000 000 in 1775 St.-Akt. Lit. A u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 4 250 000 in 4250 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. bis 20./12. 1922 zu 120 % (1: 1). Ferner erhöht lt.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (H. Anselm & Co., Stuttgart) übern. zu 300 %, davon einen Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 26./4.–10./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 70