Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1107 Herm. Weissenburger &Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortf. der bisher offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart-Cannstatt. Kapital: M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Verlangen des Besitzers auf dessen Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zuzüglich 5 % Stückzinsen zurückzukaufen. Die Vorz.-Akt. sind im Falle einer Liquidation mit 115 % ihres Nennbetrags vorweg zu befriedigen u. nehmen an einem weiteren Liquidationsergebnis nicht teil. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., der weitere Gewinn steht den St.-A. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichz. den Vorz.-Aktien für jed. Proz. über 8 % auf St.-Aktien ½ %% Superdiv. bis höchstens 2 %; hiernach steht der restl. Gewinn den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Liegenschaften, Masch.-Einricht., Mobil. u. Werkz. 700 026, Kassa, Schecks, Postscheck u. Bankguth., Debit. 430 514 506, Waren u. Material 669 577 000, Effekten 400 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 460 000, R.-F. 220 000, Kredit. 314 937 525, Reingewinn 783 374 007. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 496 398 894, Abschr. 21 133 711, Reingew. 783 374 007. – Kredit: Vortrag 220 896, Bruttogewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Karl Sieger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Reis, Bank-Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Fabrikant Aug. Nathan, Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstatt. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil. *Württembergische Aga-Automobil-Verkaufsaktien- gesellschaft, Stuttgart (Charlottenbau). Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 22./3. 1924. Gründer: Aga-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin; Dr. Waldemar Meyer, Frau Luise Meyer geb. Gentzsch, Sigmaringen; Martin Balderer, Vaihingen a. F.; Edwin Seibt, Stuttgart. Zweck: Verkauf von Kraftfahrzeugen der Aga-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Berlin- Lichtenberg, Reparatur dieser Kraftfahrzeuge u. Lieferung von Ersatzteilen u. Zubehör zu diesen Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 50 Mill. in 200 Namen-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Edwin Seibt, Martin Balderer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Erbe & Werner, Akt.-Ges., Suhl. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Witwe Lina Werner, geb. Weiss, Witwe Alma Bosse, geb. Werner, Frau Hedwig Denkewitz, geb. Werner, Frau Ida Schilling, geb. Werner, Erich Werner, Karl Heinz Werner, Suhl. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 812 000 000, Betriebseinr. 14 164 000, Fabrikationsvorräte 21.5 Md., Aussenst. u. Guthaben 18.5 Md., Kassenbestand 39 219 392. – Passiva: A.-K. 1 200 000, laufende Schulden 10.4 Md., Rückst. auf Deb. u. für Prozesse 585 736 254, Reingewinn 29.9 Md. Sa. M. 40.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2.5 Md., Betriebsunk. 3.6 Md., Handlungs- unk. 746 159 213, Rückst. 585 736 254, Reingewinn 29.9 Md. – Kredit: Fabrikations-K. 37.3 Md., Zs.-K. 281 468. Sa. M. 37.3 Md. Direktion: Erich Werner, Alfred Hörnlein, Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen; Witwe Lina Werner, geb. Weiss, Paul Denkewitz, Karl Thorwald sen. Witwe Alma Bosse, geb. Werner, Suhl. 70*