Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1109 Kapital: M. 80 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 3800 Akt. zu M. 5000 u. 31 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Akt zu M. 10 000, 3800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 20 Mill. zu 2000 %, 30 Mill. zu 6000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Fr. von Mann. Aufsichtsrat: Guts- u. Fabrikbes. Josef Kredler, Heringnohe; Farbwerkbes. Michaecl Gottschalk, Cafetier Hans Heldrich, Holzhändler Johann Dotzler senior, Sulzbach i. O. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 505 777, 936 668. , Kapital: M. 1 050 000 i= 1050 Akt. à M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1921 soll das A.-K. um M. 1 050 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absc hreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1 753 245, Waren 22 163 566, in Arbeit befindl. Masch. 143 466 136, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheck 330 298 308, Wertp. 16 271 348, Debit. 676 022 397. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Sonderrückl. 363 700. Rückl. für Verluste 723 125, Kredit. 663 486 416, Rückl. f. Ern. 270 000, Zinsscheinsteuer 4 200, Werkerhalt. 130 000, Gewinn 522 687 559. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 134 252 330, Abschr. 341 589, Gewinn 522 687 559. – Kredit: Vortrag 379 615, Betriebsgewinn 656 901 863. Sa. M. 657 281 478. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, ?, ?, ? %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Fr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Nord- deutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde; Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug. Lund, Swinemünde; Rittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Kr. Teltow; Leo San Galli, Berlin. Zweck. Herstell. u. Ausbessert von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführ. der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug Lund, Swinemünde; Rittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Krs. Teltow; Leo San Galli, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alexander Schrüffer, B.-Tempelhof. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Die G.-V. v. 17./6. 1922 beschloss den Verkauf des Werkes an die Rheinisch-Westfälischen Gusswerke Eberhardt & Co. in Köln für M. 4 200 000. Für jede Aktie zum Nennwert von M. 150 werden M. 8610 bezahlt. Die Firma Eberhardt übernimmt gleichzeitig die mit der Tanner Hütte in Interessengemeinschaft stehende Wiedaerhütte A.-G. in Wieda gegen M. 10 000 Kaufpreis für jede Aktie. Beide Werke werden in Verbind. mit der Fabrik in Wernigerode bedeutend erweitert. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. 2 Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Tanner Hüttenwerk mit Grundbes. 90 000, Debit. 39 197 597, do. aus dem Verdienst-K. 1 152 449, Kassa 4 063 326, Material. 21 027 275, Produkten 8 126 300, Inv. 2000, Wertp. 2 716 050. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. aus den Konto- büchern 28 461 225, do. Kapitalkonto 2 653 357, do. ohne Konto 6 497 724, R.-F. 335 000, Bau- u. Erneuer.-F. 175 000, Steuer 2 525 026. Sa. M. 43 147 332.