1110 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6887, Zs. 4123, Pachten u. Miete 2388, Betriebsgewinn 33 214 267. Sa. M. 33 227 665. – Kredit: Gewinn M. 33 227 665. Gewinn 1914–1922: M. 0, 0, 5225, 33 291, 40 530, 123 366, 290 317, 165 601, 33 214 267. Direktion: G. Lenck, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie, Aug. Köhler, Tanne; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim; Dir. Robert Vennebusch, Sangerhausen. Samsonia Akt.-Ges. Fabrik sanitärer Bedarfsartikel in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer: Ludwig Christian Mend, Paul Vogel, Leipzig; Ernst Ziegenbalg, Zwickau; Rob. Berger, Max Grafe, Leipzig. Fa. bis 21./8. 1922: Samsonia Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Herstellung u. Grossvertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von Gebrauchsgegenständen für die Krankenpflege aus Metall, als Bettteller, Irrigatoren, Spucknäpfe, Herzkühler, Wärmeflaschen, Leibwärmer usw. Ferner die Herstellung von Maschinen, Zieh-, Stanz- u. Emaillierarbeiten. Kapital: M. 120 Mill. in 15 500 St.-Akt. zu M. 5000, 39 500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. voneinem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 3.–18./11. 1922 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit 25 fach. St.-Recht à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000. M. 8 667 000 wurden zu 9500 %, der Rest zu pari begeben u. haben Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 80 Mill. in 15 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Von den alten Vorz.-Aktien sind 500 zu je M. 1000 in St.-Aktien zu M. 1000 umgewandelt worden. Den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu G.-M. 1.50 bis 12./1. 1924 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 2 267 000, Masch. u. Werkz. 1 666 000, Mobil. 1, Kassa 70 629, Postscheckguth. 13 340, Bankguth. 11 171 300, Debit. 5 975 694, Waren 3 637 965. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 665 987, Hyp. 93 150, Kredit. 4 254 739, Rückst. 2 266 350, Reingewinn 1 621 703. Sa. M. 24 901 930. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 8 730 210, Reingewinn 1 621 703 (davon Div. 750 000, R.-F. 82 000, A.-R.-Tant. 160 000, Vortrag 629 703). Sa. M. 10 351 913. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 10 351 913. Dividende 1922: 24 %. Direktion: Wilh. Niemeck, Dipl.-Ing. Otto Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. Schauer, Leipzig; Bankdir. Erich Friedrich, Rechtsanw. Dr. Rudolf Dalitz, Dir. Otto Reichardt, Leipzig; Bürgermeister Dr. von Helldorff, Taucha. Vulkamon-Werke, Akt.-Ges., Tharandt i. Sa. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Johannes Jendrek, Langebrück; Ing. Willy Pohl, Tharandt; Ing. Fabrikdir. Gustav Thomas, Dresden; Handelsrichter Fabrikbes. Robert Riedel, Langebrück, Arno Leissring, Weisser Hirsch, Ewald Luniak, Dresden. Zweck: Herstell. von Formstücken aus Isolierpressmaterial jeder Art, die Herstell. von Metallteilen, die Herstell. von Fertigfabrikaten in Verbind. mit Isolierpressmaterial, der Handel mit diesen Gegenständen sowie der Erwerb u. die Fortführ. von Unternehmen ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ewald Luniak, Dresden-A. Aufsichtsrat: Joh. Jendrek, Langebrück; Fabrik-Dir. G. Thomas, Dresden; Handelsrichter Fabrik-Dir. R. Riedel, Langebrück; A. Leissring, Weisser Hirsch: Oberstleutnant a. D. William von Tschirschnitz, Dresden. *Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Hugo Dannacker, Paul Barkowski, Richard Dannacker, Ernst Moser, Rentner August Buchholz, Tilsit. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Motorrädern u. den einschlägigen Besatzartikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Dannacker, Paul Barkowski, Stellv. Ernst Kairat, Tilsit. Aufsichtsrat: Richard Dannacker, Rentner August Buchholz, Ernst Moser, Tilsit.