Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1111 Mitteldeutsche Elektrizitäts-Ges. Akt.-Ges., Torgau. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Zivil.-Ing. Ernst Adolf Roebel, Torgau; Dr. Willy Meyer, Fritz Knapps, Halle a. S.; Ziegeleibes. Felix Jacobi, Drebligar; Günther Scheffel, Torgau. Zweck: Handel mit Maschinen u. Apparaten, insbes. der elektrotechn. Branche, sowie die Herstell. von solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. Direktion: Ernst Adolf Roebel. Aufsichtsrat Betriebsführer Gustav Roebel, Wildschütz, Kreis Weissenfels, Justiz-Insp. Franz Hebestreit, Naumburg a. S.; Gutsbes. Emil Freigang, Melpitz. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 518 000, Arbeitsmasch., Motore u. Zubehör 1 205 000, allg. Betriebs- u. Geschäftseinricht. 90 000, Material 551 761 533, Debit. einschl. Bankguth. 2.7 Md., Beteil. 1, Wertp. 1000, Kassa 17 494 649. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 5 781 164, Hyp. 758 000, Wohlf.-Kassen 2 579 809, Kredit. einschl. Bankschulden 802 980 673, Anzahl. 2.2 Md., Delkr. 60 000 000, zurückgest. Löhne u. Steuern 97 738 627, Div. 200, Gewinn 10 610 000. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 70 985 400, Abschr. 278 963 025, Gewinn 10 610 000. – Kredit: Vortrag 155 988, Betriebsergebnisse 360 402 437. Sa. M. 360 558 426. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 100 %. Direktion: Ing. Ludwig Altpeter, Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. Luitwin von Boch, Mettlach a. d. Saar; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ganz, Mainz; Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Dr. Max Eduard Laeis, München; Dir. Karl Roehle, Mainz; Gen.-Dir. Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. Grundbesitz 63 531 dam. Reingewinn 1918/19 – 1922/23: M. 71 738, 199 831, 383 626, 1 662 971, 20 148 361. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; voll eingezahlt. 1917 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Errichtung einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht 1919 um M. 750 000 (auf M 1 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erh. um M. 3 Mill. neue Aktien, div.- ber. ab 1./7. 1922, d. Aktion. v. 1.–15./12. 1922 zu 200 % im Verh. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. ¼0 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 3 977 313, Debit. 90 363 003, Bankguthaben 37 519 724, Postscheck 11 227 368, Effekten u. Beteilig. 644 135, Grundst. 2, Fabrik- u. Wohn- gebäude 4, Arbeitsmasch. u. Kraftanl. 3, Betriebseinricht. 11, Mobil. 1, Bahnanschl. u. Fabrik- gleisanl. 2, Waren 112 255 025. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 8 625 000, R.-F. II 327 000, Delkr. 100 000, Werkerhalt. 500 000, Buchschuld. 114 785 576, Anzahl. auf Verk. 103 900 352, rückst. Dividende 52 340, Unterstützungskasse der Arbeiter 1 508 508, Gewinn 20 187 815 (davon Div. 12 000 000, Arb.-Unterst. 5 000 000, Vortrag 3 187 815). Sa. M. 255 986 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 160 501, Reingewinn 20 187 815. — Kredit: Vortrag 39 453, Rohgewinn 22 308 862. Sa. M. 22 348 316. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 15, 200 % (letztere wegen der Geldentwert. nicht zur Auszahl. gebracht). Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner.