1112 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich; Stellv. Weingutsbes. J. Friedrich, Wehlen; Rendant P. Turmann, Erdorf; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, KEuren; Weingutsbes. J. B. Ehses, Zeltingen; Rechtsanw. Dr. Ludw. Steines, Bank-Dir. H. Ullrich, Bankprokurist J. Ehlan, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen; Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren; alle Geschäfte, die sich an die vorgedachte Tätigkeit anschliessen. 1917 Ankauf der restl. Aktien der A.-G. f. Federstahlindustrie, so dass die Ges. alleinige Besitzerin dieses Werkes ist. 1922 hat das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch an der Ges. durch Erwerbung von Aktien derselben Interesse genommen. Kapital: M. 10 Mill. in 5250 Aktien zu M. 1000 u. 475 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1905 auf M. 100 000 u. erhöht auf M. 750 000; erhöht 1911 um M. 500 000, 1916 um M. 750 000, 1917 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 500 000, wovon die Hälfte (M. 1 750 000) an die alten Aktionäre mit Div.-R. für 1919/20 im Verh. von 2: 1 zu 107½ % begeben u. den Aktionären zu 115 % (2: 1) angeboten wurde. Die andere Hälfte wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1920 als Vorz.-Akt. zu pari begeben. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./6. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, die zu 300 % ausgegeben wurden. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 169 000. Zahlst.: Trier: Deutsche Bank, Til. Trier. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 10 000 = 10 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an AsR., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 8 844 368, Kasse 180 468 517, Wertpap. 231 944 (Bürgsch. 118 389 000), Bank 241 301 104, Debit. 7.9 Md., Vorräte 1 238 766. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 200 000, Hyp. 607 633, Obl. 169 000, Banken 10 480 790, rückständ. Div. 160 119, (Bürgsch. 118 389 000), Gewinnsaldo 170 254 331. Sa. M. 8.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 170 254 331. – Kredit: Vortrag 106 901, Gewinn 170 147 430. Sa. M. 170 254 331. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 4, 6, 11, 16, 18, 8, 20, 10, 10, 0 %; C.-V.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger, A. Arnolßnd. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch; 1. Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dortmund; 2. Stellv. Dr. Heinr. von Stein, Köln; Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Bankdir. Dr. P. A. Brüning, Frankf. a. M.; Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rautenstrauch, Köln; Bergrat Dr. Friedr. Winkhaus, Essen. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. Christian Weiss Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg 1922/23. Zweck: Erwerb und die Weiterführung der von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Württembergische Harmonikafabrik Chr. Weiss in Trossingen betriebenen Harmonikafabriken, bestehend in der Herstellung und in dem Vertrieb von Harmonikas und verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Weiss, Otto Weiss, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Christian Weiss, Trossingen; Stellv. Josef Frisch, Stutt- gart; Fabrikant Jakob Weiss, Spaichingen; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Maschinenfabrik & Metallwerk Akt.-Ges., Trünzig. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Hempel, Teich- wolframsdorf; Ing. Frans de Booy, Leipzig; Fabrikbes. Willi Hempel, Fritz Wilhelm Krause, Franz Wilhelm Lupschat, Teichwolframsdorf; Bankier Wilhelm Frank, Dr. med. Erich Grundmann, Zwickau. Der Fabrikbes. Willi Hempel, Teichwolframsdorf, bringt versch.