Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1113 Masch., Werkzeuge u. Bureauutensilien im Gesamtwerte von M. 18 475, der Ing. Frans de Booy die von ihm erfundenen Perforier- u. Frankiermasch. mit allen Rechten, insbes. sämtl. an den Masch. ihm zust. Schutzrechten auf Anmeldung als Patent in sämtl. europäischen u. aussereuropäischen Ländern sowie die ihm zustehenden Verwertungsrechte der zu er- teilenden Patente in die Ges. ein. Als Gegenleistung gewährt die Ges. an W. Hempel 3000 Vorz.-Akt. sowie 25 Inh.-Akt., an Frans de Booy 2000 Vorz.-Akt., ausserdem haben Vorz.-Akt. erhalten: Dir. Fritz Wilh. Krause 3780 Stück, Dir. Franz Wilh. Lupschat 3750 Stück u. Fabrikbes. Willi Hempel 3750 Stück. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Aluminiumwaren, elektrotechnischen Bedarfs- artikeln, Installationsmaterialien u. Spezialmasch. sowie anderer mit diesem Betriebe in Zus. hang stehender Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Jakob Hornberger, Zwickau. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Frank, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Max v. Ortloff, Werdau; Fabrikbes. Willi Hempel, Teichwolframsdorf; Dr. med. Erich Grundmann, Zwickau. Huber & Link Akt.-Ges. in Tuttlingen. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Huber & Link G. m. b. H. zu Tutt- lingen betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art sowie Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. anderen Rohprodukten u. deren Vertrieb. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche dem Zweck der Ges. dienlich sind. Die Ges. kann Grundst. erwerben u. pachten sowie Zweigniederl., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf Unternehm., welche mit der chirurg. Instrumenten- fabrik. verwandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken sowie Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeder Form zu beteil. Kapital: M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 u. 12 000 desgl à M 10 000. Urspr. M 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 5 109 332, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Waren 16 016 779, Debit. 13 553 363, Kassa 78 941. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 26 481 214, Gewinn 2 277 204. Sa. M. 34 758 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 994 750, Abschr. 4 736 662, Gewinn 2 277 204. Sa. M. 13 008 617. – Kredit: Rohgewinn M. 13 008 617. Dividenden 1921–1922: 40 20, 40 £ 20 % Bonus. Direktion: Fabrikant Jakob Huber, Ernst Link, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel- Raulino, München; Dir. Dr. phil. Theodor Sehmer, Erlangen; Fabrikant Jak. Link, Aldingen. *Uhrenfabrik Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. 5 Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Karl Kohler, Frau Anna Kohler, geb. Rübelmann, Eberhard Friedr. Kohler, Tuttlingen; Betriebsleiter Adolf Staiger, Ludwig Thalbauer, Hornberg. Die A.-G. übernimmt das Uhrenfabrikationsgeschäft des K. Kohler für 600 St.-Akt. zu M. 5000, ausserdem werden div. Patente in die A.-G. gegen Gewährung von 100 Aktien zu M. 5000 eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren, feinmechan. Apparaten u. Metallwaren aller Art, hauptsächl. Uhren. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Kohler, Tuttlingen; Adolf Staiger, Ludwig Thalbauer, Hornberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. pwistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.-Ges., in Twistringen. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Frau Maria Magdalena Meyer, Arnold Meyer jun., Frau Helene Schmidt, geb. Meyer, Frl. Anna Meyer, Heinrich Meyer, Bernhard Meyer, Albert Meyer, Wilhelm Meyer, Rudolf Meyer, Twistringen.