1114 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen, Erwerb von Hfandelsgeschäften dieser Art sowie die Beteilig. an solchen Betrieben u. Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000, 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bruns, Bank- vorsteher Werner Hoffmeister, Twistringen. Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. sonstigen Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände. Die im Jahre 1898 erbaute Fabrik liegt an der Staatsbahn Duisburg-Crefeld u. umfasst sämtl. für den Waggonbau erforderl. Werkstätten als Schmiede, Eisenbearbeit.- Holzbearbeit.-, Lackiererei- u. Montagehallen in massiver Ausführung. Dieselben sind unter- einander durch Schienengeleise verbunden, mit elektr. Betriebskraft u. modernsten Fabrikations- einrichtungen sowie Spezialmaschinen versehen. Ferner befinden sich auf dem Fabrik- grundstück Holzschuppen, Pförtnerhaus, Menage, Verwaltungsgebäude und 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 59 ha 7 a 53 qm. Davon sind 2 ha 73 a 79 am mit 61 Meister- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut. 1921/22 fand Erwerb geeigneter Grundst. zwecks Vergröss. der Anlagen statt. Das Werk beschäftigt etwa 1350 Arbeiter. Kapital: M. 77 000 000 in 70 000 gleichber. St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, wurde das A.-K. bis zum J. 1907 auf M. 2 500 000 erhöht, über die Wandlungen hierüber s. Jahrg. 1920/21. 1918 Erhöh. um M. 1 500 000. 1919 um M. 1 000 000. 1920 um M. 5 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 1 000 000 in 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./1. 1922 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 10 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 400 %, davon M. 40 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 600 %, während die übrigen M. 10 000 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Aktien sind mit den gleichen Rechten wie die früher begeb. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Nicht voll eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Grundstücke 2 201 910, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 1, Wohnhäuser 1, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 15 Patente 1, Kassa 4 075 266, Debit. 107 802 921, Material. u. halbf. Erzeugnisse 198 039 915. –— Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 2 750 000, Sonder-R.-F. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 9 500 000, Unterstütz.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 47 670, Hyp. 104 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 118 000, rückst. Löhne 5 999 195, Kredit. 231 192 075, Akzepte 15 204 185, Gewinn 22 954 891. Sa. M. 312 870 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 231 469, Bankzs. u. Spesen 455 085, Ab- schreib. 2 656 777, Reingewinn 22 954 891 (davon: Sonder-Rückl. 3 000 000, Werkerhalt.-K. 3 500 000, Div. 10 062 500, Unterstütz.-F. 2 000 000, Tant. u. Zuwend. an Werksangehörige 3 517 391, Vortrag 875 000). – Kredit: Vortrag 675 000, Betriebserträgnis 56 410 117, sonst. Einnahmen 2 213 107. Sa. M. 59 298 224. Kurs Ende 1914–1923: In Essen: 152.50*, –, 213, 304, 195*, 320, 415, 1225, –, 16 %. – In Düsseldorf: 150*, –, 213, –, 195*, –, 395, 1350, 8700, 13 %. Dividenden 1913/14–1921/22: 12, 15, 15, 15, 15, 12, 12 % £ M. 80, 20 % ― M. 100, 50 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Carl Kipper, Louis Heim, Ernst Schroeder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Stellv. Fabrikbes. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Heinrich Patt- berg, Homberg; Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bank- verein, Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bk. wWilhelm Fauser, Akt-Ges., Ulm. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Wilhelm Fauser sen., Auguste Fauser, Wilhelm Fauser jun., Margarete Fauser, Giessereileiter Karl Wannenwetsch, Ulm. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von Wilhelm Fauser sen. in Ulm betriebenen Apparatebaugeschäfts mit Metallgiesserei, Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungs-