Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1115 gegenständen aller Art für Brennereien, Destillat., Likörfabriken, Nahrungsmittel- u. Zucker- warengeschäfte, für die Konserven-, chem. u. Seifenindustrie sowie für alle and. verwandt. bzw. einschlägigen Industrien u. Gewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Badeöfen u. sonstigen Heiz- u. Kochapparaten, endlich der Betrieb u. die Vornahme aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Produktions- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 350 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Fauser sen., Wilhelm Fauser jun. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Friedr. Frank, Ulni; Fabrikdir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilhelm Rivoir, Offenbach a. M. *Carl Fritz Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 13 2. 1924. Gründer: Ges. m. b. H. Karl Fritz, Dipl.-Ing. Karl Fritz, München; Dir. Paul Hauser, Ulm; Ober-Ing. Otto Huber, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Paul Schmidt, Regensburg; Dir. Hans Müller, München. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen aller Systeme, Trockenanlagen aller Industriezweige, Entnebelungs-, Entstaubungs-, Warmwasserbereit.- kompletter Bade-, Dampf-, Wasch-, Dampfkocheinrichtungs- u. Abwärmeverwertungsanlagen. Grossraum- u. Fernheizungen, Hochdruckrohrleitungen, sanitären u. hygienischen Anlagen, elektr. Wärmespeicheröfen u. elektr. Durchlaufhitzer sowie Verkauf aller einschlägigen Materialien. Kapital: M. 6 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Hans Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Fritz, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Paul Schmidt, Regensburg. A. Mattes & Cie., Handels-Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 11./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Anton u. Willy Mattes, Pauline Mattes, geb. Rau, Ferdinand Scheu, Ulm; Dr. med. Engelbert Wenzler, Stuttgart- Wangen. Zweck: Handel mit Fahrzeugen u. Transportgeräten aller Art sowie sämtl. einschl. Artikeln u. Zubehörteilen. Kapital: M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ferdinand Scheu, Willy Matthes. Aufsichtsrat: Anton Mattes, Frau Pauline Mattes, Ulm; Dr. W enzler, Stuttgart. C. Reinwald & Co., Akt.-Ges in Ulm. Gegründet. 21./10., 5./12. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Brennen- stuhl, Ulm; Fabrikant Karl Schwarz, Ulm-Söflingen; Paul Nathan, Ulm; Fabrikant Theodor Kuhn, Stuttgart; Karl Lebherz, München. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma C. Reinwald & Co., offenen Handelsges. in Ulm, betriebenen Sieb-Metallgewebe, Gitter- u. Geflechtefabrik. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Betrieben beteil., solche erwerben, pachten oder Interessengemeinschaft mit ihnen eingehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten. Kapital. M. 7 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 desgl. à M. 10 000, begeb. zu 120 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 294 000, Mobil. 600, Masch. 13 414 593, Werkzeug 1, Kassa 799 449, Debit. 188 783 482, Wertp. 906 422, Div. Beteil. 284 686, Waren 251 750 000. – Passiva: Hyp. 60 000, Kredit. 50 039 539, R.-F. 34 970 000, A.-K. 7 000 000, Gewinn 364 163 694. Sa. M. 456 233 234. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 52 958 346, allgem. Unkosten, Gehälter, Steuern 110 374 179, Gewinn 364 163 694. Sa. M. 527 496 221. – Kredit: Rohgewinn M. 527 496 221. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Emil Brennenstuhl, Ulm; Fabrikant Karl Schwarz, Ulm-Söflingen. Aufsichtsrat. Paul Nathan, Ulm; Theodor Kuhn, Dir. Hans Stotz. Stuttgart; Karl Lebherz, München.