1116 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 2./12. 1922, eingetr. 1922. Gründer: Fabrikant Herm. Speiser, Fabrikant Heinr. Speiser. Wilh. Speiser jr., Göppingen; Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser, Ulm. Zweck. Gegenstand des Unternehm. ist die Herstell. u. der Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Zweigniederlass. Ulm der Fa. W. Speiser, offene Handelsges in Göppingen, u. deren Ausdehn. auf and. Fabrikationszweige. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 7 390 707, Debit. 286 523 576, Waren 277 852 119, Masch. u. Werkzeug 50 033, Mobil. 1 258 702, Eff. 1 528 000, Fernsprechanl. 1600. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 421 784 074, Delkredere 7 811 208, Steuerrückl. 35 000 000, Gewinn 95 009 456. Sa. M. 574 604 738. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 116 854 015, Abschr. 1 901 716, Delkred. 7 811 208, Steuerrückl. 35 000 000, Gewinn 95 009 456 (davon R.-F. 5 000 000, Tant. 8 000 000, Vortrag 82 009 456). – Kredit: Waren 256 449 294, Zs. 127 101. Sa. M. 256 576 396. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser, Ulm. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Wilh. Speiser sr., Fabrikant Heinr. Speiser, Göppingen; Frau Elisabeth Speiser geb. Arndt; Paul Nathan, Ulm. 8 Nathan Strauss, Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Julius Strauss, Fabrikant Emil Gundelfinger, Frau Martha Strauss, geb. Levi, Frau Gertrud Gundelfinger, geb. Seligmann, Alfred Adler, Ulm. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 13 411 157, Postscheck 8 096 979, Wechsel u. Schecks 351 397 555, Debit. 2.1 Md., Eff. 55 448 000, Vorräte 1.3 Md., Grundst. u. Gebäude 68 600 000, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 14 104 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Banken 1.9 Md., Buchschulden 587 188 716, Steuer 368 782 800, Rückstell. f. schweb. Proz. 140 159 604, Reingewinn 910 260 370. Sa. M. 3.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.7 Md., Steuern 463 646 376, Abschr. 145 432 661, Reingewinn 910 260 370. Sa. M. 3.2 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss 3.2 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. Aufsichtsrat: Diplomkaufmann Jakob Rossmann, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919; eingetr. 2./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe, Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 48 000 000 in 30 000 St.-Aktien, 2000 St.-Aktien Lit. B u. 16 000 Vorz-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./3. 1921 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 32 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Aktien der seither. Gattung, 2000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 Lit. B mit 10fach. Stimmrecht u. 16 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., jedoch jederzeit rückzahlbar zu 120 %. Ausgabe der St.- Aktien zum Nennwert, der Vorz.-Aktien zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. = 1 St., 1 St.-Akt. Lit. B = 10 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Werksanl. 14 267 814, Wertp. u. Debit. 90 312 438, Vorräte an Rohmetallen, Halbfabrikaten, Waren usw. 133 625 609, Avale 24 300. – Passiva: A.-K. 48 000 000, Oblig.-Anl. 14 000 000, R.-F. 1 792 080, Spez.-R.-F. 4 073 000, Kredit. 158 343 978, Amortisat. 568 741, Avale 24 300, Gewinn 11 428 061. Sa. M. 238 230 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kursverluste 2 075 461, Ausgaben für Instandhalt. d. Wohnhäus. 81 562, Abschr. 381 878, Gewinn 11 428 061. – Kredit: Vortrag 56 846, Fabrikat.-Gewinn 12 637 840, sonst. Einnahmen 1 272 276. Sa. M. 13 966 963. Dividenden 1919/20–1921/22: 8, 12 % (£ 4 % Bonus auf die jungen Akt.), 16 %.