Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1119 Direktion: Alb. Judick, Rich. Marcus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt wolff, Barmen; Rentner Otto Judick, Honnef; Rentner Jul. Judick, Düsseldorf; Bankier Ernst Wallach, Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Dir. Carl Giesler, Warstein. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld u. Barmen: Deutsche Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt-Ges. in Velbert. Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Die Ges. war 1914/15 u. 1915/16 mit Militärlieferungen stark beschäftigt, die auch 1916/17 anhielten. Die a. o. G.-V. v. Febr. 1915 beschloss, die Abteilung Mettmann an die Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., in Mettmann zum Preise von M. 800 000 zu verkaufen. Von dem Verkaufspreis wurden M. 500 000 als Grundschuld eingetragen mit der Verpflichtung, jährlich M. 100 000 abzuzahlen. Die Käuferin hat M. 700 000 bereits gezahlt; die restlichen M. 100 000 für Modelle sollen jährlich mit 10 % amortisiert werden. Die Niederlassung in Velbert wurde Hauptsitz der Ges. Gemäss G.-V. v. 22./7. 1922 fand eine engere Anlehnung an die Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. in der Weise statt, dass für drei Aktien à M. 1000 letzterer Ges. M. 1000 neue Krone-Aktien gewährt wurden (s. u. Kap.). Eine direkte Verschmelzung beider Ges. ist nicht geplant. Kapital: M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1922 um M. 8 875 000 in 8000 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düssel- dorf). angeb. den Aktion. der Vereinigten Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. im Verh. 3:1 vom 15./8.–15./9. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht it. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 15 000 000 in 14 125 St.-Akt. u. 875 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort (s. vor. Emiss.) erstere zu 185 %, letztere zu 110 %, davon ca. M. 12 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:4 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die vorher begebenen ausgestattet. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 1 276 200, Anlagen 1, Debit. 965 897 000, Waren 424 380 597, Kassa 20 002 706, Bank- u. Postscheck-Guthaben 719 722 321, Wertp. 23 8 764 086, Kaut. 112 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 12 206 250, Werkerhalt. 00 000, Zinsscheinbogensteuer 11 125, Div. 75 000, Eisenbahnanschluss 10 000 000, R.-F. II 00 000 000, Kredit. 427 450 168, Gewinn 1.5 Md. (davon R.-F. 12 793 750, R.-F. II 1.1 Md., 4Eisenb.-Anschl. 90 000 000, Vortrag 292 118 619). Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Conto Dubio 2 839 466, Unk. 1.6 Md., Reingewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 101 171, Pacht u. Miete 11 540, Gewinn aus Beteil. 9 113 000, Rohgewinn 3.1 Md. Sa. M. 3.1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 12 % £ M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30, 30, 0 %. Die jungen Aktien (Nr. 2001–10 000) erhielten für 1921/22 einen Bonus von 30 %. Direktion: Fritz Bergner, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr. Zoerner, Köln-Kalk. Zahlstellen: Velbert: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Düsseldorf: Rheinische Handelsges. Emil Herminghaus, Akt--Ges. in Velbert. Gegründet: 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer: Frau Bürgermeister Herm. Berns, Anna geb. Herminghaus, Rolandseck; Frau Bürgermeister Joh. Hochstein, Auguste, geb. Herminghaus, Düsseldorf; Frau Kaufm. Aug. Schöne- born, Adele geb. Herminghaus, Berlin; Frau Reg.-Rat Wilh. Sieben, Else geb. Herminghaus, Duisburg; Frau Kaufm. Walter Spannagel, Emilie geb. Herminghaus, Vörde; Frau Kaufm. Max Voormann, Julie geb. Herminghaus, Elmshorn; Kaufm. Peter Herminghaus, Berlin; Kaufm. Werner Herminghaus, Velbert; Rentner Friedr. Wilh. Herminghaus, Crefeld; Kaufm. Emil Herminghaus, Velbert; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen. Von den Gründern haben Frau Berns, Frau Hochstein, Frau Schöneborn, Frau Sieben, Frau Spannagel, Frau Voormann, Peter Herminghaus, Werner Herminghaus, Friedrich Wilhelm Herminghaus, Emil Herminghaus je einen Geschäftsanteil an der Firma Emil