1120 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herminghaus Ges. m. b. H. in Velbert im Nennwerte von je M. 43 000 in die Akt.-Ges. ein- gebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren u. def Betrieb einer Eisengiesserei, insbes. Fortführung der Fa. Emil Herminghaus, Schlossfabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. in Velbert und der Fa. Hermingholz & Buchholz, Berlin, letzt. unter der bisher. Fa. als Zweigstelle. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Möbel- u. Türschlössern, Beschlägen u. dem Guss von Temper- u. Grauguss. Grund- besitz der Ges. in Velbert 15 142 qm, davon bebaut 13 060 qm, in Berlin 1872 qm, davon 1145 qm bebaut. Zahl der Angestellten u. Arb. 428. Zweigstelle in Berlin. Kapital: M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, mit Ausnahme der vom Barmer Bankverein übern. Aktien, der für jede Aktie ein Aufgeld von M. 300 zu leisten hatte. Erhöht Ilt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 24.8 Mill. in 22 800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. übern., davon M. 14.3 Mill. St.-A. angeb. im Verh. 2: 13 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20 (jetzt 10)fach. Stimmrecht in best. Fällen aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Umwandl. in St.-Akt. jederzeit zulässig. Eine a. o. G.-V. V. 30./1. 1924 beschl. Herabs. des Stimmrechts der Vorz.-Aktien von 20 auf 10. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Vergut. von je M. 20 000 bzw. M. 30 000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundst. 414 153, Geb. 579 000, Einricht., Temperofen, Masch. u. Werkzeuge, Fuhrwerk 4, Debit. 1.3 Md., Kassa 4 093 470, Postscheck 29 138 590, Wechsel 1 217 000, Waren 1.7 Md. – Passiva: A.-K. 2 7000 000. R.-F. 371 942 173, Kredit. 1.1 Md., Reingewinn 1.5 Md. Sa. M. 3 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 149 831 588, Handl.-Unk. 105 242 808, Gewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 426 126, Bruttogewinn 1.8 Md. Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 35, 70 %, 1 G.-M. Kurs Ende 1923: 4 %. Eingeführt in Frankf. a. M. C.-V.: 4 J. (f.). Direktion: Emil Herminghaus, Velbert; Kaufm. Peter Herminghaus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Stellv.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Duisburg; Bürgermeister Joh. Hochstein, Düsseldorf; Kaufm. Walter Spannagel, Vörde; Kaufm. Max Voormann, Elmshorn. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. u. deren Fil. *Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert, Velbert. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Müller, Köln; Fabrikant Carl Cremer, Velbert; Betriebschef Friedrich Schaefer, Dinslaken; Fabrikant Fritz Novotny, Fabrikant Hugo Voigthaus, Fabrikant Ernst Hasenkämper, Fabrikant Albert Kuhs, Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Kuhs. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Müller, Köln; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. Dellerstrasse 17 5000, Geb. do. 24 700, Grundst. Dellerstrasse 15 16 031, Geb. do. 230 000, Grundst. Neanderthal 1813, Masch. u. Akkumulatoren 5 750 000, Büromöbel 13 300, Fabrikeinricht. 480 000, Stanzen u. Werkz. 4001, Kassa 57 291 135, Postscheck 67 079, Wechsel 8 246 650, Debit. 1.3 Md., Waren 672 000 000. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 498 000, Kredit. 981 002 812, R.-F. I 150 000, do. II 100 000, Werkerhalt. 750 000, Vortrag 79 477, Gewinn 1 Md. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 694 065, Handl.-Unk. 34 050 356, Gewinn 1 Md. — Kredit: Rohgewinn aus Warenumsatz 1.1 Md., Miete 7984, Vortrag 79 477. Sa. M. 1.1 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Fabrikant Benjamin Weise sen., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, Dr. med. Rud. Weise, Fabrikant Emil Herminghaus, Rechtsanw. M. Müller, Velbert.