Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, Joh. Wilh. Weber sen., Velbert. Kaltwalzwerk-Aktien-Ges. in Villingen. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kaltgewalzter Eisen- u. Stahlbänder. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist dann um M. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 3 300 000, Masch. 2 300 000, Einricht. 1, Kassa 4 446 444, Postsdheck 4 700 436, Bankguthaben 568 678 446, Debit 835 420 659, Vorräte 316 470 648. –Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit. 1. 4 Md., Reingewinn 280201071 (davon R.-F. 15 000 000, Soziale Zwecke 250 000 000, Vortrag 15 201 670) Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 347 488 854, Abschreib. 11 539 225, Rein- gewinn 280 201 071. – Kredit: 3„% 3 201 568, Vortrag 27 581. Sa. M. 639 229 149. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 8 %. Direktion: Albert Nöltner, Villingen; Ale ander Prieur. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Bruchsaler; „ Franz Schiele, Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges. Villingen. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Siegfr. Junghans, Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Liqu., Dir. Dr. Oskar Junghans, Gebrüder Junghans A.-G., Dir. Helmut Junghans, Schramberg. Zweck. Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbelt zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen, insbes. die Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu. getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 3 870 421, Wertpap. 441 368 780, Kassa 211 558 496, Debit. 6.4 Md., Waren 19.4 Md. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 15 000 000, Kredit. 24.7 Md., Gewinn 1.7 Md. Sa. M. 26.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Generalunk. 5.5 Md., Steuern u. soz. Last. 1 Md., Abschreib. 483 779 961, Gewinn 1.7 Md. – Kredit.: Vortrag 823, 8.8 Md. Sa. M. 8.8 Md. Dividende 1923: 3600 % = 1 G.-M. Direktion. Fabrikant Siegfr. J Villingen; Fabrik. Erwin Junghans, Schramberg; Stellv. Richard Schreiber. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. Emil v. Stauss, Hofrat Martin Haller, Dr. Otto Jeidels, Dr. Oskar Junghans, Helmut Junghans, Dr. Ernst Kielmeyer. *Schwarzwälder Metallhandel-Akt.-Ges, Villingen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Messingwerk Schwarzwald, A.-G., Villingen; Gebr. Junghans, A.-G., Schramberg; Siegfried Junghans, Villingen; Erwin Jung- hans, Schramberg; Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart. Zweck: Grosshandel mit Rohmetallen, Metallabfällen, Berg-, Hütten- u. Rohprodukten u. den zur Verarbeit. vorstehender Produkte erforderl. Einricht. u. Hilfsmaterialien. Kapital: M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fallen Direktion: Siegfried Junghans, Villingen; Erwin unghans, Schramberg; Rich. Schreiber, Villingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Kommerz.-Rat Otto Fischer, Hofrat Martin Haller, Stutt- gart; Dir, Dr. Oskar Junghans, Dir. Helmut Junghans, Schramberg; Rechtsanw. Dr. Kielmeyer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Dr. Otto Jeidels, Berlin. * .