Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1123 — 0 0 0 = Max Albers Akt.-Ges., Vogelsang (Kreis Schwelm). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Frau Wilhelmine Albers, geb. Bolling, Vogelsang, als alleinige Inhaberin der Fa. „Max Albers“ zu Vogelsang; Dr. Lorenz Schulte, Koln-Weiden; Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Vogelsang. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt, Ehefrau Wilhelmine Schmidt, geb. Albers, Schwelm. Hephaestus-Werk Akt.-Ges., Herstellung von Werkzeugen, Blankschrauben u. Fassonteilen, Vohwinkel (Rhld.). Gegründet: 21./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Elberfeld. Firma bis 23./12. 1920: Masch.- u. Werkzeugfabriken A.-G., dann bis 1./6. 1923: Fingerhut-Werke A.-G., Vohwinkel vorm. Felsch & Fingerhut. Gründer: Heinrich Fingerhut, Karl Fingerhut, Vohwinkel; Wilh. Niesen, Essen; Dr. jur. Werner Apelt, Vohwinkel; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 Ankauf der Firma Felsch & Fingerhut. Zweck: Fabrikation und Grosshandel von Eisen und Stahl sowie Fabrikation von Werk- zeugmaschinen und Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern, Gewindebohrern, Reib. ahlen, Fräsern und Abdrehwerkzeugen, Schrauben, Muttern und Fassonteilen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Ges. hat die Schraubenfabrik Kohlfurter Brücke bei Solingen mit Vermögen u. Schulden übern. Die Press- u. Stanzwerk A.-G. in Vohwinkel, deren sämtl. Aktien die Ges. besass, ist 1922/23 unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes übern. worden. Anfang 1923/24 musste das Werk infolge Materialmangel u. sonst. Behinderungen stillgelegt werden, wurde aber im Dez. 1923 wieder versuchsweise in Betrieb gesetzt u. arbeitet seit dieser Zeit in allen Abteil. voll. Der Verkauf der Erzeugnisse erfolgt seit 1./11. 1923 durch die Saturn A.-G. in Düsseldorf, an der die Ges. mit 50 % beteiligt ist. Gewinn in 1922/23 auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./9. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 2./11. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt., begeben zu 291 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 464 592, Geb. 1 300 000, Betriebseinricht. 1, Werkz., Geräte u. Inv. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 6.2 Md., Postscheckguth. 88 514 642, Reichsbankguth. 112 198 574, Wechsel 252 442 313, Wertp. 11 090 823, Debit. 17.4 Md., Waren 75.7 Md., Sicherh. 20 040 000. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 31 391 342, unerhob. Div. 1 690 169, Kredit. 99.6 Md., Übernahme-K. Prustawerk 5 971 993, Sicherh. 20 040 000, Reingewinn 113 329 015. Sa. M. 99.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64.1 Md., Reingewinn 113 329 015. – Kredit: Vortrag 1 020 908, Betriebsergebnis 64.2 Md. Sa. M. 64.2 Md. Dividende 1920/21–1922/23: 10, 25, 0 %. Direktion: Wilh. Hoeller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr, Düsseldorf; 1. Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; 2. Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Anton Kreling, J. Wilh. Niesen, Essen. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Vohwinkel (Rhld.) Gegründet: 13./9. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Teilweise Herstell. sowie An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Reparaturen an Last- u. Personenkraftwagen. Betreib. von Geschäften aller Art, die sich auf die Kraft- wagenbranche beziehen. Kapital: M. 40 Mill. in 38 000 Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V, v. 21./2. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 % (4: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. (auf M. 6 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Bergisch-Märkischen Bank (Fil. der Deutschen Bk.) in Elberfeld, den Aktion. bis 21./6. 1922 zu 130 % im Verh. von 1: 1 angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000,