1124 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. begeb. zu 6000 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen, begeben zu 150% Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 8 Mill. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Kassa 7 463 279, Postscheck 2 929 950, Debit. 904 239 558, Waren 804 815 529. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 200 000, Kredit. 1.01 Bill., Wechsel 552 336 950, Div. 85 789, Werkerhalt. 150 000, Gewinn 149 522 736. Sa. M. 1.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 106 465 221, Gehälter 73 707 395, Löhne 56 971 947, Provis. 31 779 289, Steuern 61 707 568, Abschr. 25 428 042, Reingewinn 149 522 736. – Kredit: Vortrag 129 984, Ueberschuss aus Betrieb u. Handel 505 452 216. Sa. M. 505 582 200. Dividende 1920/21– 1922/23: 10, 25, 500 %. Direktion: Willy Tribbels, Ing. Hans Piorkowsky, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: J. W. Niesen, Essen; Stellv.: Dir. Dr. Joh. Kampers, Gut Grafen- stein b. Emsdetten; Kaufm. Friedrich Bergmann, Bonn; Kaufm. Anton Kreling, Essen; Bankier Heinz Marks, Essen; Dir. Wilh. Teerberger, Waldenburg i. Schl. Press- u. Stanzwerk, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gemäss G.-V. v. 6./4. 1923 ist das Vermögen der Press- u. Stanzwerk Akt.-Ges., Voh. winkel (Rhld.) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Hephaestus-Werk Akt.- Ges., Herstellung von Werkzeugen, Blankschrauben u. Fassonteilen, Vohwinkel, übergegangen- Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Press- u. Stanzwerkes zur Herstell. von Gegenständen der Eisen-, Stahl- u. Metallwarenind., kaufm. Vertrieb der hergestellten Waren sowie auch der sonst. Handel mit Gegenständen dieser Branchen u. alle diesen Hauptzwecken dienenden Neben- geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu f19 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto von der Höh, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Wilh. Niesen, Essen; Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Essen; Wilh. Hoeller, Essen-Rellinghausen; Rich. Rockoten, Düsseldorf. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1. 93 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwarenu. Schlüsseln. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 822 000 (Stand ult. Juni 1923). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 529 309, Gebäude 949 330, Masch. 1, Waren 403 193 613, Material. 390 027 0 Debit. 1.4 Md., Bankguth., Postscheck, Kassa etc. 656 991 305. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. II 800 000, Anleihe 822 000, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.5 Md., Abgänge von Betriebsanlagen 80 000, Abschr. 74 869 766, Reingewinn 1.3 Md. – Kredit: Vortrag 304 280, Gewinn aus Waren nach Abzug der Fabrikat.-Kosten 2.8 Md. Sa. M. 2.8 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 8¼, 25, 25, 25, 10, 25, 25, 25, 0 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. Debrunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Banh). Rudolph Klein Akt.-Ges., Wald (Rhld.). Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Kommandit- ges. Rudolph Klein, Fabrikbes. Arthur Klein, Wald; Rentner Friedrich Wilhelm Buntenbeck, Düsseldorf; Frau Emilie Klein, geb. Vock, Fabrikant Herm. Vock, Wald. Die Kommandit- kes. Rudolph Klein bringt' als Einlage die Aktiva u. Passiv a, die sich aus der Übernahme- bilanz vom 1./7. 1922 ergeben, in die Ges. dergestalt ein, dass der den Gegenstand des Geschäfts der Einlegerin bildende, an die A.-G. zu verpacht. Fabrikbetrieb vom 1./7. 1922