Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 ab als für Rechnung der A.-G. geführt angesehen wird. Ausgeschl. sind von der Übernahme alle nicht in der Übernahmebilanz enthaltenen Vermögenswerte, insbes. das Grundeigentum, die Fabrikgebäude, die Masch. u. Gerätschaften. Für diese Sacheinlage werden der Einlegerin von der A.-G. 4980 Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 980 000 gewährt. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik insbes. Fortführ. der bisher. Komm.-Ges. Rudolph Klein, sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe 626 351 600, Waren 482 202 920, Debit. 123 279 435, Bank u. Kassa 668 259 122. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1.8 Md., Gewinn 3 112 157. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 2.1 Md., Gewinn 3 112 157. Sa. M. 2.2 Md. – Kredit: Eingänge aus Waren M. 2.2 Md. Dividende 1922/23. %. Direktion. Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Rentner Friedrich Buntenbeck, Düsseldorf; Fabrikant Hermann Vock, Wald. Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12. 1920 Vik- toriawerk A.-G., seitdem wie oben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der bezeichneten Art be- teiligen. Kapital: M. 21 100 000 in 21 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 31./12. 1921 um M. 7 500 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Okt. 1922: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9 261 145, Debit. 127 272 455, Waren 31 447 545, Werkzeugmasch. 1, Kraftmasch. 1, Inventar 1, Bau 1, Grunderwerb 1, Immob. 1. – Passiva: A.-K. 11 900 000, Kredit. 86 392 824, Interims-K. 16 917 051, Delkr. 6 287 935, Betriebserhalt. 39 204 500, R.-F. 1 190 000, Div. 5 275 000, Vortrag auf neue Rechn. 813 841. Sa. M. 167 981 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Scheck u. Wechsel 74 489, Handlungsunk. 52 488 023, Betriebsunk. 9 136 965, Abschr. 7 877 634, Interims-K. 15 967 619, Delkr. 5 874 647, R.-F. 1 107 285, Div. 5 275 000, Betriebserhalt. 38 204 500, Vortrag (neue Rechn.) 813 941. – Kredit: Vortrag 669 274, Waren 136 150 732. Sa. M. 136 820 006. Dividenden 1921–1922: 25, 0 %. Direktion: Erwin Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Krusius, Solingen; Gutsbes. Dr. Friedrich von Koch. Bärenwalde; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikant Ernst A. Damm, Velbert, Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Zweigniederlass. in Monheim. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; ursp. M. 700 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 300 000; 1921 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 296 000, Geb. 1.8 Md., Masch. 22 000, Werkz. 1, Waren 4.4 Md., Kassa 2.6 Md., Wechsel 40.2 Md., Postscheck 804 939 541, Wertp. 2 049 747, Bankguth. 23.2 Md., Debit. 82 Md., Vorauszahl. 24 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. f. Aussenstände 50 000, do. f. Warenumsatzsteuer 880 424 272, do. f. Kleinwohn.-Bau 1 535 000, do. f. Werkerhalt. 550 000, Hyp. 35 000, Kredit. 16.1 Md., Akzepte 30.5 Md., Voraus- zahl. 14.6 Md., Avale 40 000, Reingewinn 116 Md. Sa. M. 179 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9.9 Md., Steuern 76 028 320, Abschr, 94 293 530, Reingewinn 116 Md. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 76 194, Fabrikat.-Überschuss 126 Md. Sa. M. 127 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 12, 12, 25, 20, 15, 15, 25, 50, 0 %. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank; Ohligs: Deutsche Bank.