Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Petermann, Warendorf; Fabrikant Julius Meese, Fabrikant Hans Hugo Meese, Hannover-Linden; Obering. Franz Spetsmann, Barmen; Heinr. Petermann, Köln; Hans von Krafft, Warendorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk, sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1:1 zu 300 % plus Steuer vom 1.–15./4. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Geb. 3 030 000, Kraftanl. 388 000, Masch. 700 000, Fabrik-Inv. 108 000, Büro-Inv. 58 500, Kraftwagen 25 000, Kasse 532 276, Postscheck 0 113 776, Beteil. 104 800, Devisenguth. 59 254, Debit. 15 140 033, Lagerbestände 86 417 481. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 172 930, Hyp. 273 500, Abschr. 232 150, Akzepte 3 327 352, Bank 6 762 627, Kredit. 45 287 010, Rückst. 2 825 000, Sonder-Rückst. 37 000 000, Reingewinn 796 550. Sa. M. 106 677 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 51 732 406, Vertriebskosten 10 408 536, allgem. Lager 7 573 485, Devis. 16 224, Sonder-Rückl. 37 000 000, Gewinn 796 550. – Kredit: Holzlag. 15 620 674, Brennstoffe 3 950 566, Rohstoffe Giesserei 2 327 085, Dreschmasch. 78 716 323, Lokomobil. 6 556 473, Aussenmontage 588 231. Sa. M. 107 759 353. Dividende 1923: ? %. Direktion: Franz Spetsmann, Barmen. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Petermann, Warendorf; Fabrikant Hans Hugo Messe, Hannover-Linden; Heinr. Petermann, Köln; Dr. jur. Eugen Nolden, Neuss; Rittergutsbes. Heinrich Schlossmacher, Broich b. Anrath; Frau Ww. Christine Petermann geb. Bering, Warendorf. 7 7 Maschinenbauges. Akt.-Ges. in Warstein. Gegründet. 12./7, 1922; eingetragen 12./8. 1922. Gründer: Dir. Karl Giesler, Union, Ges. für industrielle Unternehmungen, G. m. b. H., Warstein; Rentner Fritz von Kotze, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Lippstadt; Gen.-Dir. Otto Roth, Berlin-Tempelhof. Zweck. Beteilig. und Begründung, Erwerb u. Fortführung von Werken der Maschinen- bauindustrie sowie Erwerb der zur Erreich. des vorsteh. Zweckes dienlichen Anlagen und Grundstücke. Die Ges. ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung dis bestimmten Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Darf Zweig- niederlassungen, Agent. und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnl. oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehm. beteiligen, auch solche erwerben, verpachten und erworbene wieder veräussern. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Jos. Meschede, Warstein. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Karl Giesler, Warstein; Dir. Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Lippstadt; Gen.-Dir. Otto Roth, B.-Tempelhof. Metallwarenfabrik Werra, Akt.-Ges. in Wasungen. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer: Alfred Kossmann, Meiningen; Fritz Ueckermann, Zehlendorf; Willy Reich, B.-Schöneberg; Otto Schlegelmilch, Suhl; Rechtsanw. Ferdinand Berendes, Berlin. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. von Apparaten der Feinmechanik. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 90 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, 7750 St.-Akt. zu M. 6000, 300 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % u. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht It. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 28 500 000 in 4750 St.-Akt. zu M. 6000 mit je 6 Stimmen. Von den neuen Aktien wurden M. 7 500 000 zu 250 % u. M. 21 Mill. zu 500 % ausgeg.; sie sind div.-ber. ab 1./4. 1923. Alsdann Erhöh. lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 54 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 6000, 300 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz--Akt. zu M. 100 000. Die neuen St.-Akt. wurden zu Gold-M. 3 ausgeg., von einem Konsort. unter Führung der