1128 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rhön-Bank übern. u. davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu Gold-M. 2 für je M. 1000 plus Steuer. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari übern. von Fabrikbes. A. W. Riebe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 936 570, Masch. 8 717 548, Werk- zeuge 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1 102 326, Einric ht. 1, Turbinen 5 854 061, Patente 1, Kassa 527 355, Postscheck 1 797 541, Debit. 65 095 445, Material. 90 232 028, Betriebs- material. 11 420 642, Halb- u. Fertigfabrikate 240 344 525. Sa. M. 427 028 046. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 64 699 630, Bank-K. 137 381 019, Kredit. 73 092 288, Rückst. für Emiss.- Kosten 30 000 000, Interims-K. 65 000 000, Reingewinn 20 855 109 (davon Div. 11 700 000, R.-F. II 1 042 755, Werkunterstütz. 1 000 000, Tant. an Vorst. u. Prokuristen 3 292 161, do. an A.-R. 1 408 019, Vortrag 2 412 172. Sa. M. 427 028 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 601 540, Abschr. 12 231 077, Interims-K. 65 000 000, Reingewinn 20 855 109. – Kredit: Vortrag 230 481, Rohgewinn 138 457 245. Sa. M. 138 687 726. Dividende 1922/23: 80 %. Direktion: Rudolf Pollak, Paul Dartsch, Meiningen. 5 Aufsichtsrat: Vors.: A. W. Riebe, B.-Zehlendorf; Friedr. Huttlocher, B.-Schöneberg; Dir. Alfred Kossmann, Berlin; Willy Reich, B.-Schöneberg; Julius Hupfeld, Hamburg-Klein- Flottbek; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Bankier Arthur Fabian, Serge Otzaup, Berlin; Konsul Martin Streffer, Ing. Dr. Arthur Freund, Prag; Bankier Paul Judell, Haag; Bank-Dir. Frank, Robert Schlegelmilch, Berlin. *Metallwerk Wasungen Akt.-Ges., Wasungen a. d. W. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 12./11. 1923: Norddeutsche Metall- warenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer: Hansa-Werke A.-G., Bank-Dir. Johannes Heinrich Talla, Bankdir. Albert Ludwig Friedrich Holzkamp, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Simon Reimer, Prokurist Wilhelm Julius Theodor Freymuth, Bremen. Zweck: Fabrikation von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 7 Mill. in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um bis M. 4 Mill., davon begeben M. 2 Mill. in M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Conr. Franz Becker, Chr. Erb, Wasungen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Bank- Dir. Johann Jost Georg Becker, Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bremen. Apparatebau Akt.-Ges. Bühring in Weimar. Gegründet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis Ende 1911: Apparatebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt, bis 23./5. 1923: Apparate- bauanstalt u. Metallwerke A.-G. (vorm. Gebr. Schmidt & R. Brauer) in Weimar. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Übernahme der Hhüringer Metallwaren-Fabrik Rich. Brauer in Weimar. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 29./3. 1919 ist die Genehm. zu dem mit der Schäffer & Walcker A.-G. in Berlin getroffenen Abkommen erteilt worden, durch welches die Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. in Weimar ohne Liquidation ihr Vermögen, Aktiva-Passiva, als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 1918 ab der Schäffer & Walcker A.-G. übertrug u. die letztere den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke für nom. M. 3000 vollgezahlte Aktien der Apparatebauanstalt u. Metallwerke nom. M. 3000 Aktien der Schäffer & Walcker A.-G. mit Div.-Ber. für 1919 gewährte u. den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke die Hälfte der Div., welche die Schäffer & Walcker A.-G. für das Jahr 1918 zahlen wird, in bar vergütet. Die Ges. Apparate- bauanstalt u. Metallwerke A.-G. vorm. Gebr. Schmidt & Rich. Brauer in Weimar sollte auf- gelöst werden, hat aber nach Veräusserung ihrer Berliner Abteil. ihre Firma beibehalten und der Ges. Schäffer & Walcker ihren Namen gegeben. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Apparatebauanstalt, Ausführ. von Apparaten aller Art. Grundst.-An- u. Verkauf. Kapital: M. 16 Mill. in 10 269 Akt. à M. 1000, 1216 Akt. à M. 600 u. 1 Akt. à M. 1400, 800 Akt. zu M. 5000, u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 479 600, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1921 um M. 520 400 (also auf M. 2 000 000). Weiter erhöht um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.- Akt. wurden M. 1 Mill. begeben zu 137½ % an ein Bankenkonsort., bis 3./11. 1922 angeb. den alten Akt. zu 150 % plus Stempel (2: 1). Die Vorz.-Akt. wurden zu ausgegeben, sie werden mit 7 % verzinst u. haben ein beschränktes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 23./5. 1923 erhöht um M. 11 500 000. Ausgegeben zu 1100, 100 u. 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St.