Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1129 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 124 000, Geb. 76 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Waren 275 140 000, Kassa- u. Postscheck 65 283 000, Wertp. 21 000, Bankguth. 80 151 000, Waren 117 069 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 71 181 900, Immobil. 80 260, Aktien- erlös- u. Verteil.-K. 285, Kredit. 214 364 000, Unterst.-Rückl. 100 000, noch zuszahlende Div. 50 772, Reingewinn 236 086 785. Sa. M. 537 864 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 669 641, Steuern 110 125 293, Abschr. 4201, Reingewinn 236 086 785. – Kredit: Vortrag 59 623, Fabrikation 409 826 297. Sa. M. 409 885 291. Dividenden: 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 0, 4, 10 %; 1918 bis Ende 1919: 10 £ 10 (Bonus) %; 1920: I. Sem.: 10 %. 1920/21–1922/23: 0, 20, 200 %. Direktion: Otto Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Meyer, Bank-Dir. Joh. Levin, Leipzig; Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Berlin; Major a. D. von Mandel, Halle a. S.; Dir. C. Heidelberger, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank Akt.-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Georg Meyer. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Übernahmepreis M. 694 000. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurdèe auf neue Rechnung vorgetragen. 910 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 8./9. 1904 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1911 Erhöh. um M. 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 900 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon M. 1 500 000 den Aktion. zu 135 % angeboten. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1925 u. von da ab in 40 gleichmässigen Jahresraten zu tilgen. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./1. 1925 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Liegenschaften u. Gebäulichkeiten. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Ulm: Württemb. Vereinsbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in München Ende 1920–1923: 104, 116, 98, 500 %. Kurs in Stuttgart Ende 1921–1923: –, 102, 1000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von M. 10 000, der Vors. M. 20 000. ZBilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 780 002, Betriebsmasch. 1, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Fabrik-Einricht. 4, Modelle 1, Arb.-Wohnhäuser 1, Neubau 1, Roh- stoffe, Hilfsstoffe u. Brennstoffe 460.7 Md., fert. Erzeugnisse 689.6 Md., Kassa 46.1 Md., Wechsel 67.7 Md., Wertp. 13.5 Md., Darlehen 750 000, Debit. 2.15 Bill., Bankguth. 113.6 Md. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 62 000 000, Talonsteuer 41 000, Schuldverschr. 3 000 000, Darl. 3 000 000, Spareinlagen 72 000 000, unerhob. Div. u. Zs. 282 950, rückst. Löhne u. Beiträge 602 Md., Kredit. 140.3 Md., Anzahl. 1.58 Bill., Reingewinn 1.21 Bill. Sa. M.-3.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 Md., Reingewinn 1.21 Bill. – Kredit: Vortrag 1 682 181, Rohgewinn 1.27 Bill. Sa. M. 1.27 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 170*, –, 185, –, 160*, 218, 458, 825, 8000, 30 %. Notiert in München. Kurs in Stuttgart Ende 1921–1923: 870, 8200, 24 %. Dividenden 1912/13–1921/2: 12, 6, 6, 12, 20, 20, 12, 20, 25, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Buckenmaier, Aug. Wachter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. A. Haerle; Stellv.: Adrian Möhrlin, Bank-Dir. Dr. h. c. Fr. Bausback, Stuttgart; Ed. Kiderlen, Ravensburg; Dir. a. D. Karl Wachter, Weingarten; Bergrat Bernh. Weishan, Laucherthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Ulm u. Ravensburg: Württemb. Vereinsbank. Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt.-Ges., Weissenfels. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Frau Hedwig Reis, geb. Westhoff, Frau Margarete Heeg, geb. Hoffmann, Frl. Frieda Thierbach, Friedrich Fischer, Gustav Thierbach jun., Weissenfels. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen, insbes. Hausuhren nach dem Mufag-System.