Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1131 Kurs Ende 1914–1923: in Dresden 285*, –, 355, –, 300*, 281, 456, 870, 5600, 9.8 %. Eingeführt am 27./10. 1909 zum ersten Kurse von 780 %. Kurs in Berlin Ende 1920–1933: 450, 920, –, 9.4 %, eingef. im Januar 1920. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 20, 25, 25, 25, 25 £ (Bonus) 10, 25, 25£ (Bonus) 12½ 3 20 % Bonus, 11 000 % = Genusssch. – Vorz.-Akt. 1919/20–1 921/22: Je 8 %. C.-V.: ). Direktion: Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Dir. Jul. Kempe, Dir. Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankier Curt Würker, Werdau; Gen.-Dir. u. Kommerz. -R. Herm. Boehm, Döhlen b. Dresden. Zahlstellen: Werdau: Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. *Albert Schulte Söhne Akt.-Ges., We %% Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 30. /11. 1923. Gründer: Gottfried Schulte, Albert Schutte, Adolf Schulte, Wermelskirchen; August Engels, Albert Becker, Velbert. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschlägen. Kapital: M. 370 Mill. in 350 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Auf der a. o. G.-V. vom 10. 4. 1924 stand folgender Punkt zur Beschlussfassung: Das Grundkapital der Ges. beträgt M. 370 Mill. u. ist in 200 St.-Akt. von M. 1 Mill., 1000 St.-Akt. von M. 50 000, 9900 St.-Akt. von M. 10 000, 1000 St.-Akt. von M. 3 u. 2 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. von M. 10 Mill. eingeteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 13 fach. Stimmrecht. Direktion: Gottfried Schulte. Aufsichtsrat: Albert Schulte, Wermelskirchen-Döllersweg; August Engels, Velbert; Werner Lüngen, Remscheid; Aloys Gladbseh; Bankdir. Ewald Arntz, Wermelskirchen; Karl Ibach, Remscheid. W aggon- u. Wagenbau Rathsack Co. Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 31./10. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben unter Übernahme aller Geschäftsanteile an dieser G. m. b. H. sowie Errichtung, Erwerb u. Betrieb gleich- artiger Industrien u. Gewerbe oder Beteiligung daran. 1922: Angliederung eines Sägewerks in Blankenburg a. H., verbund. mit Kistenfabrik. Sehr gute Beschäftigung, sodass Beleg- schaft verdoppelt werden musste. Sämtl. Anlage-K. wurden auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 48 000 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 4 000 000 St.- -Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 18 000 000 in 15 000 St.- Aktien u. 3000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 000 000 St.-Aktien übern. von einem Konsort. (F. W. Krause & Co., Berlin, u. Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe) u. davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 27./1. 1923 zu 425 %. Restl. M. 6 000 000 St.-Aktien werden bestmöglichst verwertet bzw. zur Verfüg. der Verwalt. gestellt. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu pari an den Vorstand der Ges. begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 4000 % plus Steuer bis 20./7. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Hauptbetrieb 1, do. Möbelfabrik 1, do. u. Geb. Sägewerk Blankenburg 1, do. Ilsenburger Chaussee 1, Geb. Hauptbetrieb 1, do. Möbel- fabrik 1, Wohnhaus Ilsenburger Strasse 1, Masch. Hauptbetrieb u. Möbelfabrik Wernigerode 1, do. Sägewerk Blankenburg-Harz 1, Anschlussgleise 1, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Vor- räte 57 430 873, Wertp. 37 825, Bank-, Postscheck-K. u. Kassa 31 595 472, Debit. 43 991 284, nicht eingez. Aktien 3 000 000, (Avale 20 000 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 30 000 000, Rückst. f. Kosten der letzten Kap.-Erhöh. 5 353 500, Steuerrückl. 11 000 000, Hyp. 240 000, Steuerverrechnung 2 689 780, unerhob. Div. 32 295, Akzepte 1 500 000, Kredit. 37 378 627, (Avale 20 000 000), Gewinn 17 861 265. Sa. M. 136 055 467.