11323 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Zs., Versich. 43 528 213, Abschr. 6 876 765, Gewinn 17 861 265 (davon Sonderrückl. 7 000 000, Tant. 2 825 060, Div. u. Bonus 6 000 000, Vortrag 2 036 205). – Kredit: Vortrag 195 322, Gewinn 68 070 921. Sa. M. 68 266 243. Dividenden 1921–1922: 10, 40 (Bonus) 20 %. Direktion: Albert Rathsack, Wernigerode; Erdmann Schmidt, Nöschenrode; Richard Stahlmann, Braunlage. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Kurt Peters, Wernigerode; Stellv. Bank- Dir. a. D. Martin Streffer, Berlin; Bank-Dir. Otto Michael, Fabrikant Hans Märtens, Wernigerode; Dir. Otto Schloifer, Berlin. Zahlstellen: Wernigerode: Wernigeröder Bk. f. Handel u. Gewerbe K.-G. a. A.; Magdeburg: F. A. Neubauer. Rehwoldt & Müller, Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31. 10. 1921 'mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Rehwoldt, Bielefeld; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine Otto Ochel, Essen. Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges., Westig. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Friedr. de Haan, Rechtsanwalt Dr. Hans Elsas, Gerichtsassessor Dr. Rud. Steffens, Bonn; Gustav Gockel jun., Fritz Gockel, Westig. Zweck. Fabrikat. von Fahrradteilen sowie Erwerb. u. Fortführ. gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 22 Mill. in 22 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % – Spesen. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 135 % u. eingeteilt in Serien A, B, C, D, E u. F. Ser. A Nr. 1–5500; Ser. B Nr. 5501–6000; Ser. C Nr. 6001–11 500; Ser. D Nr. 11 501–12 000; Ser. E Nr. 12 001 –14 800; Ser. F Nr. 14 801–15 000. Die Akt. Ser. B, D, F haben 10faches St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; Akt. Ser. B, D, F 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Werkanl. 13 400 000, Bares Geld 54 182, Debit. 44 375 266, Vorräte 69 650 161. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 96 104 244, Gewinn 16 375 365. Sa. M. 127 479 609. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 8 589 248, Zs., Bank, Skonto 4 529 590, Steuern u. Abgab. 606 441, Abschr. 1 261 397, Gewinn 16 375 365. Sa. M. 31 362 044. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 31 362 044. Dividende 1922. 44 %. Direktion. Fabrikdir. Emil Schmidt, Iserlohn. Aufsichtsrat. Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Fabrikbes. Otto Höchst, Reldelb Fritz Kuhn, Hamburg; Rechtsanwalt Peter Klein II, Beuel; Fabrikdir. Heinr. Moller, Ergste i. W.; Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn. Maschinenfabrik Wethau Akt.-Ges. in Wethau b. Naumburg. Gegründet: 24./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919 in Naumburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirtschaftlichen Maschinen, sowie der Erwerb von Liegenschaften mit einem höheren Wert als ¼ o des Grundkapitals. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern, dazu lt. G.-V. v. 24./3. 1920 M. 700 000, übern. je zur Hälfte von den Wagner & Co. in Leipzig u. Friedr. Schultze in Merseburg. Weiter erhöht lt. G.-V. 31./3. 1922 um M. 1000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, Übesz