Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1133 v. einem Konsort. Wagner & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 2./5.–15./5. 1922 zu 130 % £ Stempel. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 100 000, Feldbahn 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, Masch. 1, Gespanne 1, Modelle 1, Kassa 19.3 Md., Wertpapiere 2 880 626, Postscheck 856 399 565, Debit. 2.10 Bill., Mat. 15 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 347 837, Delkr. 200 000, Oblig.-Anleihe 485 000, do. Zs. 22 663, Werkerneuer. 1.50 Bill., Kredit. 59.4 Md., Akzepte 130 000 000, Div. 17 640, Reingew. 378 Md. Sa. M. 2.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 14 Md., Handl.-Unk. 26.5 Md., Zs. 461 159 268, Obl.-Zs. 25 000, Abschr. 9 031 676, Reingew. 378 Md. – Kredit: Vortrag 111 858, Bruttogew. 419 Md. Sa. M. 419 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 10, 6–― Direktion: Paul Winterstein, Naumburg; Hans Hackl, Wethau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank. Rich. Wagner, Leipzig; Fabrikant Max Gutmann, Aschaffenburg. Bankkonto: Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Naumburg a. S.: Altenburger & Linde- mann, Commandite der Adca. Stahl- und Eisenwerk Asslar Akt.-Ges. in Asslar bei Wetzlar. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b. H. in Asslar betriebenen Fabrik zur Herstellung von Waren aus Eisen u. anderen Material. (Grauguss für Maschinenbau u. Massenartikel) sowie Maschinen, insbes. landwirt- schaftl. Maschinen u. Holzfabrikate. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 7 Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7 Akt. zu M. 1 Mill., begeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 190 189, Geb. 1 154 174, Transportanl. u. Kräne 301 424, Masch. 974 538, Werkzeuge u. Utensil. 234 779, Modelle 1, Vorräte 755 158, Debit. 5 269 205, Avaldebit. 152 000, Kassa 10 600, Postscheck 11 922, Beteil. 53 000, Brand- schadenwiederaufbau 631 840, Verlust 1 373 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 195 190, Aval 152 000, Kredit. 6 737 927, Unterstütz. 455, Delkred. 40 263, Sonderrückstell. 685 000, Rückstell. für Brandschädenwiederaufbau 300 000. Sa. M. 11 110 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 246 185, Verlust des Fabrikations-K. 245 907, Rückstell. für Brandschädenwiederaufbau 300 000, Sonderrückstell. für div. Risiken 620 000,. – Kredit: Vortrag 39 092, Verlust 1 373 000. Sa. M. 1 412 092. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 189, Geb. 1 547 381, Transportanl., Kräne 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Waren 7 935 753, Debit. 80 147 033, Avaldebit. 100 000, Kassa 12 173, Postscheck 104 832. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 24 770 231, R.-F. II 680 847, Delkred. 463 309, Ofenerneuer. 56 000 000, Aval 100 000, Gewinn 5 022 978. Sa. M. 90 037 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 373 000, Abschr. 2 693 766, Geschäftsunk. 6.439 788, Zweifelhafte Forder. 423 046, Ofenerneuer. 56 000 000, Gewinn 5 022 978. – Kredit: Überschuss aus Fabrikations-K. 71 813 579, Mehrerlös aus Wohnhausverkauf 139 001. Sa. M. 71 952 581. Dividenden 1921–1922: 0, 100 %. Direktion: Dir. Richard Lorenz, Asslar; Dir. Fritz Huth, Harzgerode. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Heinr. Sichel, Dir. Bernh. Rosenthal, Harzgerode. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1907¼8. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Fabrikgebäude 1, Werkwohnungen 1, Masch. 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anl. 1, Debit. 1 Md., Bankguth. 124 727 703, Postscheck 7 050 677, Kassa 16 667 184, Wechsel 4 666 252, Hyp. 60 983, Wertp. 1 313 825, Waren u. Material 271 944 715. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 505 370 188, rückständige Div. 360, R.-F. 200 726, freie Reserve 151 125, Delkr.-K. 50 000 000, Ersatzbeschaff. 501 000 000, Gewinn 385 319 530. Sa. M. 1.4 Md.