1134 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 349 834 592, Betriebs-Unk. 202 209 574, Gen.- Unk. 290 325 931, Abschr. 109 961 982, Rückstell. auf Delkr. 49 659 500, do. auf Ersatzbeschaff. 500 000 000, Gewinn 385 319 530. – Kredit: Waren 1.9 Md., Mieten 52 120. Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 7½, 7½, 8, 12½, 15, 5, 12, 12, 20 %, 1 Gold-M. per Aktie. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Waik . Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 105 653, Debit. 41 604 819, Debit. ohno Konto 40 310, Kassa 5 708 516, Material. 14 574 564, Wertp. 44 800, Inventar. 490 710, Produktenvorrat 26 098 700. – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 53 721 850, R.-F. 150 000, Ern.-F. 38 000, Betriebs-F. 550 000, Löhne 7 142 630. Sa. M. 61 714 480. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 670, Zs. Y. Wertp. 2107, Pacht. u. Miet. 141, Betriebsgewinn 26 940 673. Sa. M. 26 953 591. – Kredit: Überschuss d. Rechn. M. 26 953 591. Dividenden: 1913–1914: Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1922: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39 784, 127 707, 426 504, 478 166, 26 940 673. . Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker, G. Lenck. Aufsichtsrat: Kaufm. Louis Kamphenkel, Modelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Modellformer L. Jörn, Tischlermeister Fritz Joern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Ge- meindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. *Akt.-Ges. für Landbaumaschinen und elektrische Anlagen in Wiesloch. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Alexander Kuhlmann, Frank- furt a. M.; Georg Merkel, Auerbach a. d. B.; Johann P. Steinbach, Josef Willmes, Robert Schmidt, Mannheim. Die Ges. übernimmt von Robert Pansin Eheleuten in Wiesloch Grund- besitz mit Fabrik für M. 80 000 000 zuzüglich M. 20 000 000 für Herstellungsarbeiten. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Elektromotoren sowie mit Be. darfsartikeln, die mit diesen Branchen zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur und Fabrikation obiger Masch., Geräte und Bedarfsartikel befassen, sich bei in- dustriellen Unternehm. beteil. u. solche erwerben, auch wenn deren Branchen nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit denen der Ges. stehen. Kapital: M. 130 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1500 %, sofort div.-ber. Gleichzeitig wurden die bisher. 100 St.-Akt. zu je M. 100 000 in Nam.- Vorz.-Akt. umgewandelt mit 5fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johann P. Steinbach; Felix Traut, Mannheim. Aufsichtsrat: Robert Schmidt, Josef Willmes, Mannheim; Georg Merkel, Auerbach a. B.; Alex. Kuhlmann, Frankf. a. M.; Dr. Emil Zimmermann, Mannheim. Metallwarenfabrik Wilhelmshaven Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik (Maschinen u- Rasierklingen-Schleifapparate „Tarantella“). Im März 1922 erfolgte die Anglieder. der Präzisionswerkstatt der Fa. August Müller, Rüstringen, gegen Überlass. von M. 250 000 neuer Aktien. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 5000 u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht It. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übernomm. von der Bremen-Amerika Bank, Kom.-Ges. a. Akt., Bremen, zu 120 %, davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 29./5.–9./6. 1922 zu 135 %. Die restl. M. 250 000 sind im Interesse der Ges. verwandt (s. oben). Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 7 000 000, davon M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 u. M. 1 000 000 in 200 Aktien zu M. 5000, zum Kurse von 350 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bremen-Amerika Bank; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 211 angeb. Restl. M. 1 000 000 sind im Interesse der Ges. zu verwenden. t. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; davon M. 11 000 000