Metall, Mstbißeft und Amafanen-Farike Eisengiessereien etc. 1135 den Aktion. angeb. im Verh. für St.-A. 1: 1 zu 1200 %, für Vorz.-Akt. 10: 1 zu 200 %, Rest zur Verfüg. des A.-R.; Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 2 282 607, Postscheck 75 354, Debit. 75 702 370, Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Inv. 1, Patente 1, Waren 78 984 261. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 000 000, sonst. Verbindlichk. 47 000, Kredit. 116 093 581, Steuer-K. 6 000 000, Reingewinn 14 904 014 (davon vertragsm. Gewinnant. 6 860 000, Div. 7 125 000, Vortrag 919 013). Sa. M. 157 044 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 263 470. Hausertr.-K. 59 656, Reklame-K. 307 322, Prov.-K. 20 796 903, Lohn- u. Gehalts-K. 28 009 699, Abschr. 8 047 337, Steuer-K. 6364 243, Reingew. 14 904 014. – Kredit: Vortrag 11 279, Waren 91 741 365. Sa. M. 91 752 644. Dividende 1921/22–1922/23: 10 % (5 Mon.), 150 %. Direktion: Ernst Reschke, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Sehröder, Bremen; Stellv. Jul. Margoniner, Fabrikant Heinr. Vöge, Wilhelmshaven; Konsul A. E. K. Billhardt, Fritz Kellner, Bremen; Max Artelt, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Bremen: Bremen- Bank, Kom. a. Akt. „Agrumaria“ Maschinenfabrik A.-G. in Windsheim i. Bay. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 mit dem Zusatz „vorm. Hans Schmotzer“. Gründer u. Einbringwerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten u. dergl. und die Abwicklung aller hiermit zus.hängender Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: M. 15 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. à M. 1000. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 9500, Geb. 1 436 564, Masch. 2 402 841, Giessereieinricht. 76 863, Gerätschaften 76 290, Werkzeuge 107 723, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhr- park 49 500, Kassa 40 555, Schecks 3 107 465, Postscheck 259 161, Debit. 2 137 324, Warenlager 29 999 345. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 25 000, Kredit. 11 848 646, R.-F. 23 434, Bes. R.-F. 50 000, Erneuerung 50 000, Darleh. 2 555 000, Gewinn 19 151 052. Sa. M. 39 703 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 9 278 804, Betriebsunk. 12 542 143, Abschr. 571 267, Gewinn 19 151 052. – Kredit: Vortrag 8940, Bruttogewinn 41 534 327. Sa. M. 41 543 268. Dividende 1921–1922: 18, 50 %. Direktion: Dir. Romuald Lehr, Windsheim; R Stettner, Triest; Dir Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. 3 Friedr. Wiesner, Wien; Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bankdir. Emil Kraus, Fürth. *Maschinenbau Wismar Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Mecklenburgische Landwirtschaft- liche Handelsges., Wismar; Rittergutsbes. Christian Thormann, Gross- Stieten; Rittergutsbes. Friedrich Strack, Rederank; Hofbes. Johann Joachim Gratopp, Boiensdorf; Rechtsanw. Dr. Heinrich von Brocken, Tübeck. Zweck: Bau u. Vertrieb sowie Reparatur von Masch. u. Beteil. an anderen a in dem gleichen Industriezweige in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Jahncke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Julius Löwenthal, Wismar; Rittergutsbes. Carl Bachmann auf Kahlenberg zu Hof Mecklenburg; Rittergutsbes. Heinrich Piehl, Wietow. Maschinenfabrik Podeus Akt.-Ges., Wismar i. Meckl. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art, Betrieb aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Abschluss von Interessengemeinsch, Einrichtung von Zweigniederlass. Kapital: M. 100 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, 7800 Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 11 Mill.,