1136 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt zu M. 10 000 mit 10 fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 115 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.- Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 15 000 % ausgegeben. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 14 250 000, Geb. u. Grundst. 17 Einricht. 4, Effekt. u. Beteil. 26 000, Waren 201 051 192, Debit. 56 946 593, Kassa 235 888. –— Passiva: A.-K. 30 000 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Hypoth. 2 271 125, Kredit. 218 944 868, Reingewinn 20 293 685. Sa. M. 272 509 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unkosten 26 945 894, Abschreib. 30 543 310, Zs. 572 796, Reingewinn 20 293 685. Sa. M. 78 355 685. – Kredit: Bruttogewinn M. 78 355 685. Dividende 1922: St.-Akt. 150 %; Vorz.-Akt. 79% Direktion: Dr. Schoepf, Ing. Th. Müller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Fabrik-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Dr. Alfred Popp, B.-Grunewald; Komm.-Rat Paul Podeus, Wismar i. M.; Gen.-Dir. Robert Held, Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Konsul Heinrich v. Stein, Köln a. Rh.; Kaufm. Wilh. Limberg, B.-Grunewald. A. Bredt & Co. Akt.-Ges. Witten (Ruhr). Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Fabrikant Viktor Bredt, Fabrikant Alfred Bredt, Witten; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten; Lintorfer Walzwerks- u. Vertriebsges. m. b. H., Lintorf. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Bredt & Comp. Komm.- Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Geschäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital. M. 5 200 000 in 520 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage 7 909 151, Eff. 1 000 000, Waren 512 000 000, Bar 41 297 835, Debit. 857 306 556. – Passiva: A.-K. 5 200 000, R.-F. 260 000, Spezial-R. F. 770 000 000, Kredit. 638 633 395, Vortrag 5 420 147. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 569 960 097, Abschr. 11 855 428, Ge- winn 875 680 147. Sa. M. 1.5 Md. – Passiva: Rohüberschuss M. 1.5 Md. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Alfred Bredt, Oskar Andrae. Aufsichtsrat. Gerichtsassessor a. D. Paul Wiskott, Dortmund; Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Wilh. Walter Rob. Max Lohmann in Witten unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) nebst Zweigniederlass. in Köln Rhein) u. Hamburg betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. (u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1919/20–1921/22: 15, 20, 30 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 919 329, Masch. u. Einricht. 303 705, Vorräte 2 921 987, Effekten 1000, Kassa 95 434, Aval-K. 200 000, Debit. einschl. Bankguth. 14 247 307. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-R. 200 000, Übergangs- und Um- stellungs-K. 200 000, Arb. u. Angest.-Pens.-F. 426 124, Talonsteuerrückl. 10 000, Delkr.-K. 50 000, Werkerhalt.-F. 699 300, Hypoth. 150 000, Aval-K. 200 000, Kredit. 14 557 333, Gewinn 1 196 006. Sa. M. 19 688 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 6 057 692, Abschr. 201 107, Gewinn 1 196 006. – Kredit: Vortrag 109 056, Fabrikations-K. 7 345 750. Sa. M. 7 454 806. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede.