1138 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Olfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 320 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 108 159, Masch. 97 924, Werkzeuge u. Utensil. 240 509, Modelle 1, Material. 13 075 338, Kassa u. Eff. 623 332, Wechsel 37792 419, Postscheck 45 604, Fabrikation 75 540 268, Zwangsanleihe 147 000, lauf. Rechn. 585 193 007. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 6 967 676, do. II 153 218, Sonder-R.-F. 370 000, lauf. Rechnungen einschl. Anzahl. auf Bestell. 661 552 096, Angestelltenaltersfürsorge 107 625, Gewinn 33 712 946. Sa. M. 712 863 561. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 677 651, Steuern, Feuer-Versicher., Kranken-, Invaliden-, Unfall- u. Angestelltenversich. 50 600 485, Gewinn 33 664 078. – Kredit: Eff- 14 655, Wechsel 29 928 290, Betriebsüberschuss 55 999 269. Sa. M. 85 942 215. Dividenden 1913/14–1922/23: 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15 % £ M. 100 Sondervergüt., 15 £– (Bonus) 12, 40, 60, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Roth, Kaufm. Hugo Döring. Aufsichtsrat: Friedr. Müller, Braunschweig; Karl Buschmann, Bremen; Walter Ehrhardt, Grossschlaissdorf; Adolf Ehrhardt, Gaschwitz b. Leipzig; Komm.-Rat Ernst Amme, Dr. Ernst Amme, Braunschweig. Wassergas-Schweisswerk, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 25./10. 1918: Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabrikation: Mittels Wassergas überlapptgeschweisste Röhren mit Muffen- oder Flanschen-Verbindung jeglicher Art; * alle Faconstücke, Blechschweiss- u. Biegearbeiten, Behälter aller Art, Spezialität: Komplette Rohrleitungen f. Turbinen, Dampf., Gas- u. Wasserleitungen. Auf einem Gelände im Umfang von ca. 100 000 qam am Wormser Flosshafen, mit einer Wasserfront von annähernd 500 m, wurden 1909 die Fabrikgebäulichkeiten errichtet. Das Geschäftsergebnis 1922/23 wurde durch die Ruhrbesetzung beeinträchtigt. Die Aktien der Ges. befinden sich im Besitz der Mannesmannröhren-Werke. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10:7. Gleichzeitig wurde Erhöh. auf M. 1 700 000 beschlossen. Gemäss dem Antrag der Verwalt. beschloss die G.-V. v. 18./12. 1913 die Aktionäre aufzufordern. auf je 5 Stück ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verfüg. einzuliefern; die Ges. hat aus den so zur Einlieferung gelangten 1360 Aktien einen Betrag von M. 1 260000 an ein Konsort., bestehend aus der Süddeutschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren-Werken, Düsseldorf etc. zum Nennwert weiterbegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 131 779, Fabrikanl. 1 017 986, Vorräte 1 394 126 462, Kassa 253 272, Wertp. 434 525, Debit. 142 895 480, Verlust 257 510. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 161 168, rückst. Löhne u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 60 112 938, Kredit. 1 477 142 909. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 315 555 677, Zs. 13 157 724, Abschr. 175 828. –Kredit: Vortrag 427 393, Verkaufsübersch. 328 204 326, Verlust 257 510. Sa. M. 328 889 230. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Alex. Zollenkopf, Düsseldorf; Dir. Carl Kanty, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Gen.-Dir. Paul Pastor, Fabrik-Dir. Rud. Bungeroth, Fabr.-Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Disconto-Ges. Hannoversche Schrauben- u. Mutternfabrik A.-G. in Wunstorf. Gegründet: 8./3. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 11./5. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 5000, 4500 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 3 000 000 in 2500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, davon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gottfried Herzfeld, Hannover) zu 127½ %, hiervon