Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1141 im Juli (zuerst 1913) auf 2./1. Sichergestellt durch Eintragung einer I. Hyp. auf dem Köln- Ehrenfelder Grund- u. Fabrikbesitz. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 612 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin. Kurs Ende 1914–1923: 100.50*, –, 92, –, 98*, 100, 105, –, –, – %. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 2 000 000 in' 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 % ab 15./5. 1928 mit jährl: M. 80 000. 500 Stücke à M. 2000 u. 1000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. auf dem Zeitzer Besitz. Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 1718 –, –, 200 %. Eingef. daselbst im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., an Vorstand, Beamte u. Arbeiter nach Bestimm. des A.-R. bis zu 15 %, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R., ev. bis 4 % an Pensions-F. für Beamte u. deren Hinterbfiebene, der verbleib. Rest als Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Wohnh. 1, Masch., Utensilien u. Werkz. 1, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände u. Materialien 517 083 433, Bankguth. u. Aussenst. 5.2 Md., (Bürgsch. 6 791 000), Wertp. 296 978 250, Wechsel 291 150 000, Kassa 133 496 134. – Passlva: A.-K. 9 300 000, Teilschuld- verschreib. 2 612 000, R.-F. 7 906 907, Extra-Res.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div. -Ergänz.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 271 095, Obl.-Zs. 53 752, do. Tilg.-K. 24 438, Kredit. 1.9 Md., (Bürgschaften 6 791 000), Anzahl. für Aufträge 4.2 Md., Delkr.-K. 170 962, Beamten-Pens.-F. 260 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Gewinn 318 365 564 (davon Div. 168 054 000, zur Verfüg. des Vorst. 150 000 000, Vortrag 311 564). Sa. M. 6.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Gewinnant. 935 602 621, Abschreib. 67 599 996, Reingewinn 318 365 564. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1.3 Md., Zs- 38 075 958, Vortrag aus 1921/22 328 364. Sa. M. 1.3 Md. Ende 1914–1923: 253*, –, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25, 2200, 16 000, 46 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 12, 12, 12, 20, 30 £ 10, 25 £ 15, 35, 35 £ (Bonus) 20, 35 £ (Bonus) 25, 2000 % Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Biadtrat Ed. Grobe, Calbe a. . Stellv. Bankier David Katz, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Georg Katz, Berlin; Bergwerks-Dir. Lorenz Kammerer, Völpke. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. J. G. Anschütz – Germaniawaffenwerk – Akt.-Ges. in Zella-Mehlis. 30./12. 1922; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Anschütz, Frau Adele Anschütz, geb. Bader, Fabrikbes. Otto Anschütz, Frau A. Anschütz, Zella-Mehlis; Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. Von den Gründern bringen Fritz u. Otto Anschütz als Sacheinlage das Vermögen der off. Handelsges. in Fa. „J. G. Anschütz, Germaniawaffen- werké in Zella-Mehlis, und zwar auf der Grundlage der Bilanz für den 30./6. 1922 ein. Der Übernahmepreis ist auf M. 5 990 000 festgesetzt. Zu dessen Berichtigung erhalten die beiden vorbezeichneten Gründer je 2995 Stück Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 = je M. 2 995 000. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 1 025 000, Betriebseinricht. 930 000, Waren 718 443 424, Debit. 277 131 254, Kassa u. Wertp. 12 659 477. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 51 980, Kredit. 543 122 452, Delkr. 5 409 812, Reingewinn 455 604 911. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 122 381, Betriebsunk. 210 427 659, Handl.- Unk. 177 015 533, Delkr. 5 409 812, Reingewinn 455 604 911. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 843 982 218, Handelswarengewinn 4 598 078. Sa. M. 848 580 296. Dividende 1922/23. %. Direktion. Fritz Anschütz, Frau A. Anschütz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Frau Adele Anschütz. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründng S. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 15./9. 1917: Metallwaren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A. G., vorm H. Wissner.) Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fahrräder, Motorräder, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- u. Tischglocken, Rollschuhe u. sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insges. ――― ―――