Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1143 neubau mit 841 qm Grunafläche errichtet); c) in gemieteten Räumen in Berlin, Cöpenicker- Strasse 33. Mit dem Betriebe sind Polierereien, eine Bronziererei, Lackiererei, galvanische Anstalt u. Drahtzieherei verbunden. Gegenwärtig sind über 1000 Arbeitsmasch. vorhanden. Zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 3 Dampfmasch. von zus. 500 PS, weitere 64 PS werden von den vorhandenen Wasserkräften geliefert. Der Betrieb I, der über eine eigene Kraftanl. verfügt, ist ausserdem ebenso wie auch Betrieb III an das städtische Elektrizitäts- werk angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 22 mit 260 PSs vorhanden. Ausser den obigen Fabriken betreibt die Ges. eine Ahlenfabrik in Schmalkalden unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. sowie die 1921 von ihr gegr. Kabel- Bremsen Co. G. m. b. H. in Berlin für ihre Rechnung. Sämtl. Anteile (M. 200 000) der letzteren befinden sich im Besitz der Ver. Thür. Metallw.-Fabr. A.-G. Umsätze 1919/20 bis 1921/22: M. 9 700 157, 15 232 755, 56 952 506. Die Ges. beschäftigt etwa 600 Arb. u. 50 An- gestellte. Im Nov. 1922 brannte eine der drei in Zella-Mehlis gelegenen Fabriken zu etwa zwei Drittel ab, doch wurde der Betrieb sofort auf die beiden andern Fabriken, die die gleichen Artikel fabrizieren, übertragen und durch Neubauten in diesen ein Ausfall in der Produktion behoben. Die Kosten von etwa M. 10 Mill. für die Betriebsübertragung durch Versicherungssumme gedeckt. Zur Zeit werden 65 Beamte und 650 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 116 %. Die G.-V. v. 23./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 auf M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20, angeboten den Aktionären zu 121 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 6 000 000, (also auf M. 8 000 000) in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden) zu 100 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 28./10. bis 17./11. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Worz.-Div. u. Nachz.-Anspruch sowie 15fachem St.-R. in best. Fällen ausgestattet; Rückzahl. der Vorz.-Akt. mit statthaft. Lt. a. o. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt., davon M. 7 Mill. angeb. zu 1100 % im Verh. 1: 1 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922; Rest von 3 Mill. zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. (s. u. Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 7 %% an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Arb.-Wohnh., Masch., Werkz., Utens., Mobil., Kontor-K., Patente u. Modelle je 1, Fabrikat.-K. 44 061 897, Debit. 884 664 806, Eff. u. Beteil. 20 324 920, Bank 143 257 030, Wechsel 23 469 970, Kassa 19 759 184. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. A 66 345 000, do. B 450 000, unerhob. Div. 406 300, Kredit. 505 786 077, Gewinn 544 550 440. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 947 123 341, Abschreib.: Grundst. 116 189, do. Geb. 297 799, do. Arb.-Wohnh. 14 099, Gewinn 544 550 440 (davon Tant. an Vorstand 106 169 302, Div. 382 570 000, Aufsichtsrat 54 370 796, Vortrag 1 440 340). – Kredit: Vortrag 92 475, Fabrikat.-K. 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 198*, –, 185, 265, 200*, 270, 459, 1002, 8000, 12 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 16, 20 10, 24 w 12, 20 – 10, 30, 40, 60, %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Wolf, Johannes Viebeg; Stellv. Alfred Oehring, Mav Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Otto, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Deutsche Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Fritz Kühnel Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, bes. solcher für die keramische Ind. sowie die Herstell. u. Vertrieb von Transportanlagen u. Hängebahnen aller Art, insbes. von Elektrohängeb. nach den Erfind. des Obering. u. Fabrikbes. Fritz Kühnel, Zeulenroda. Kabpital: M. 18 500 000 in 17 300 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 5 500 000 in 4300 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10fachem Stimmrecht. Von den St.-A. 1000 St. angeb. den alten Akt. bis 18./12. 1922 zu 150 % (3:1). Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 St.-A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 596 000, Grundst. 93 000, Geb. 1 731 000, Betriebsmasch. 152 300, Arbeitsmasch. 1 430 000, Giesserei-Einricht. 305 300, Büro- do. 45 400, Kraftwagen 87 000, Modelle 163 000, Werkz. 143 000, Kassa 30 215, Bank- u. Postscheckguth. 35 113, Warenforder. 1 344 822, Anzahl. auf Geb. u. Masch. etc. 336 712, oh- u. Betriebsmaterial., halb u. fert. Fabrikate 11 267 589. – Passiva: A.-K. 6 500 000, *