Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1145 Fa. Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik, die den Bau von Zeugdruckmasch. betreibt. Die Beteil. der Ges. erscheint mit M. 400 000 in der Bilanz. Kapital M. 7 500 000 in 1200 St.-Akt. à M. 300, 2197 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Akt. à M. 1600, 4002 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 480 000 in 1600 Akt. à M. 300, herabgesetzt 1879 auf M. 360 000, 1888 auf M. 480 000 erhöht. 1897 auf M. 720 000, 1908 um M. 240 000, 1919 um M. 240 000, 1920 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 665 St.-Akt. zu je M. 1200 u. 2 St.- Akt. zu je M. 1000, erstere den Aktionären 4: 1 zu 160 % angeboten, ferner von 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit auf 7 % beschränkter kumulativer Div. u. mehrfachem Stimm- recht. Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 235 u. 242½ %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. zu 1000 % u. 200 Vorz.-Akt. zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: M. 100 jeder St.-Akt. = 1 St., M. 100 jeder Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Pesondere Rücklagen oder Abschreib., bis 7% Div., auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. aber M. 6000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Kontor-Einricht. 1, Fabrik-Einricht. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Waren 2.4 Md., Kassa 29 616 200, Debit. 4.4 Md., Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 13 900 000, Unterst.-F. 273 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, Kredit. u. Anzahl. 6.8 Md., Gewinn 28 180 000. Sa. M. 6.9 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 621 938 871, Steuern u. soziale Lasten 274 257 005, Abschr. 1 228 923, Reingewinn 28 180 000. – Kredit: Vortrag 71 763, Zinsen 13 814 467, Betriebsgewinn 911 718 569. Sa. M. 925 604 800. Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 94, –, 103.50*, 145.50, 227.50, 670, 5000, 0.4 %. Notiert in Dresden. Dividenden St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 10, 12, 12,15, 18, 25, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. Harnisch, J. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden-Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Fabrikbes. Oswald Weise, Herm. Schubert, Zittau; Fabrikbes. Joseph Monforts, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit- Anst.); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jörgen Skafte Ras- mussen, Zschopau; Ing. Fritz Bachmann, Obering. Rich. Gustav Blau, Obering. Paul Figura, Chemnitz: Max Ramberg, Zschopau. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 880 00, Masch. 54 528 000, Werkz. 2, Kasse u. Bankguth. 92 385 028, Debit. 88 516 419, Material usw. 271 114 756, Verlust-K. 32 256 319. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 542 680 525. Sa. M. 544 680 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 54 963 153, Abschr. 25 425 357. – Kredit: Betriebsgewinn 48 132 191, Verlust 32 256 319. Sa. M. 80 388 511. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Ing. Fritz Bachmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau; Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Plauen; Fabrikdir. Rich. Blau, Fabrikdir. Max Ramberg, Zschopau. Akt.-Ges. Harwald Automobil- und Fahrradwerke, Zossen. Gegründet: 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer; Fabrikbes. Max Harwald, Berlin; Udo Freiherr v. d. Poussardiere in Wünsdorf (Kr. Teltow); Wilhelm Geschke, B.-Schöneberg; Richard Seegard, Pankow; Rechtsanw. Guido Schley, B.-Dahlem. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern, Zubehör u. Bestandteilen dazu sowie die Beteil. an Unternehm. u. Geschäften mit ähnl. Zwecken. Kapital: M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ren.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Harwald, Berlin. Aufsichtsrat: Heinrich Langisch, Berlin; Richard Seegard, Pankow; Prokurist Johannes Gohr, Berlin.