1146 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Ing. u. Fabrikdir. Carl Friedrich Bachmann, Chemnitz; Fabrikbes. Hans Flader, Jöhstadt; Privat- mann Moritz Richter, Mittweida; Frau Therese Rasmussen geb. Liebe, Fabrikbes. Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau. Jörgen Skafte Rasmussen als allein. Inh. der Fa. Zschopauer Motorenwerke Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau bringt das von ihm unter der genannten Firma betriebene Handelsgeschäft mit Grundst. u. div. Vorräten in die Ges. ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Grundst. u. Gegenstände dem Gründer Jörgen Skafte Rasmussen M. 249 996 000 Akt., darunter die 25 000 Stück Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehm. der Firma Zschopauer Motorenwerke Jörgen Skafte Rasmussen in Zschopau. Kapital: M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Vorstand: Ing. Jörgen Skafte Rasmussen, Dir. Max Ramberg, Dir. Dr. Carl Hahn, Dir. Richard Blau. Aufsichtsrat: Frau Therese Rasmussen geb. Liebe, Zschopau; Privatmann Moritz Richter, Mittweida; Ing. u. Fabrikdir. Carl Friedrich Bachmann, Chemnitz. * Briefordnerfabrik Otto Döbich Akt.-Ges., Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Otto Döbich, Frau Frieda Döbich, geb. Etter, Zuffenhausen; Rechtsanw. Alfred Bach, Stuttgart; Karl Etter, Fabrikant Otto Hahn, Stuttgart; Oberschwäbische Treuhand-Ges., Ulm. Otto Döbich leistet seine Stammeinlage mit M. 8 820 000 durch Sacheinlage. Gegenstand des Einbringens ist die Einzelfirma „Briefordnerfabrik Otto Döbich“ Zuffenhausen mit Aktiven und Passiven (M. 102 819 429 abzügl. M. 63 819 429) somit Vermögensrest: M. 39 000 000. Von diesem Gegenwert sind M. 260 000 abgetreten, so dass der Gründer Otto Döbich nach Anrechnung seiner Stammeinlage den Betrag von M. 27 274 000 in bar vergfitet erhält. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Otto Döbich in Zuffenhausen betriebenen Brief- or dnerfabrik. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern. 482 Vorz.-Akt. u. 4200 St.-Akt. sind zu 130 %, restl. Vorz.- u. St.-Akt. zu 325 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Otto Döbich. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Otto Hahn, August Müller, Ulm; Bankier Dr. W. Spitta, Stuttgart. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Zweigniederlass. in Bierbach (Saargeb.) Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Haupterzeugnisse: Dampfkessel (auch Wasserrohr- u. Steilrohrkessel), Dampf- überhitzer, Fördermaschinen, Wasserhaltungsmasch., Dampfmaschinen, Kompressoren, Ventilatoren, Dieselmotoren, Hochofenbauten, Winderhitzer, Gas- u. Windleit., Gasbehälter, Hochbehälter, Apparate aller Art, Trocken-Gasreinigungsanlagen, Wasserstoff- Gaswerke, Wasserstoff-Hochdrucklagerungen, Stahl- u. Walzwerks-Anlagen, Wagen für Hüttenzwecke, Eisenkonstruktionen aller Art, Stahlguss (Sonderheit dünnwandige Stücke). Beschäftigt wurden am 1./1. 1924 1479 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, dazu 1920 noch M. 2 200 000 St.-Akt., ausserdem M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem St.-R., von der Rhein. Kredit-Bk. zu pari übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Zweibrücken u. M. Hohenemser, Frankf. a. M.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 29./9.–17./10. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind den vorher begeb. gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 600 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. wurden mit 20fachem beschränkt. Stimm- recht ausgestattet. Hypoth.-Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1907 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Oblig.- Anleihe im Betrage von M. 1 500 000, Stücke à M. 1000, freihändig zu 100 % begeben. Noch in Umlauf Ende März 1923: M. 1 209 000. Gekündigt am 30./6. 1923. * 4