1148 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Horch-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründ. s. Handb. 1905/06. Firma bis 2./2. 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 13 ha 56 a 17 qm, wovon 2 ha 77 a bebaut sind. Die Ges. beschäftigt z. Zt. rd. 2200 Arbeiter u. Angestellte. Umsatz 1912/13: M. 4 067 065; 1913/14 M. 5 847 883; 1917/18 bis 1920/21: M. 28 140 069, 29 457 346, 49 409 350, 86 664 504. 1914/18 Heeresaufträge. 1918/19 Div.- Sturz infolge der Materialteuerung u. verschied. Betriebsstörungen. Kapital: M. 16 600 000 in 16 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, über die Wandlungen hierüber s. Jahrg. 1920/21. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 4./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918, überlassen dem Chemnitzer Bankverein zu pari etc. mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den alten Aktion. ebenfalls zu pari anzubieten (geschehen v. 13./2.–6./3. 1919). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 8 300 000) in 5000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./11. 1920, übern. von einem Konsortium, angeb. den alten Aktion. 2:3 v. 6.–20./12. 1920 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 (also auf M. 16 600 000) in 8300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, Tant. an A.-R. (auss. einem unt. Handl.-Unk. zu buch. Fixum von je M. 10 000), Rest weit. Div. Bilanz am 31. O0kt. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 20 546 011, Werkstatt- u. Betriebs-Einricht. 29.52 Bill., Modelle, Klischees u. Patente 3, Fabrikat. 3731.42 Bill., Kaut. 110 637 295, Eff. 4674.56 Bill., Anzahl. 1601.88 Bill., Debit. 2306.23 Bill., Kasse 798.50 Bill., Postscheck 6.75 Bill., Wechsel 63.53 Bill., Bankguth. 3181.07 Bill. – Passiva: A.-K. 16 600 000, R.-F. 4 141 978, Delkr. 3 000 000, Ern.-F. 3 000 000, Teilschuldverschr. 4 265 000, Anzahl. 964.92 Bill., Kredit. 6980.62 Bill., Bankschulden 7978.22 Bill., Vortrag 837 111, Gewinn 469.70 Bill. Sa. M. 16 393.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1582 Bill., Abschr. 45.63 Bill., Vor- trag 837 111, Reingewinn 469.70 Bill. – Kredit: Vortrag 837 111, Fabrikat. 2097.34 Bill. Sa. M. 2097.34 Bill. Kurs Ende 1913–1923: 183, 184*, –, 268, –, –, –, –, 570, 4000, 10 %. Im J. 1910 an der Zwickauer Börse eingeführt. Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende Juni 1911. Erster Kurs 1./7. 1911: 205 %. Kurs ult. 1913–1923: 183, 177*, –, 268, 322, 259*, 202.50, 370, 600, 5000, 18 %. Die Aktien Nr. 1501–2250 wurden am 9./7. 1912 zu 191 % eingeführt, Nr. 2251–3000 seit Mai 1914 lieferbar, Nr. 8301–16 600 seit April 1922. Dividenden: 1912 (Jan.–Okt.): 15 % p. a., also für das Geschäftsjahr von 10 Mon. 12½ %; 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 15, 15, 6, 8, 10 50, 0 %. Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Wilh. Wenske, Otto Döser, Dipl.-Ing. Max Hecker. Aufsichtsrat: (3-7) Vors. Dr. M. Straus, Berlin; Dir. Hendrik Bos, Den Haag; Baurat Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; Prof. Dr. Hermann Hummel, Heidelberg; Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Düsseldorf; Fabrikbes. E. Freytag, Zwickau; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe; Bank.-Dir. Osk. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Zwickau: Vereinsbank, Abtlg. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein u. dessen sämtl. Filialen, Com- merz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Otto König, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 28./9. 1922, 12./3., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Otto König, Ehefrau Frieda König, geb. Mäusser, Crimmitschau; Walter Merkel. Ehefrau Charlotte Merkel, geb. König, Ing. Walter König, Zwickau. Otto König bringt in die Ges. die ihm gehörige Firma Otto König in Zwickau nebst Niederlass. in Crimmitschau u. Düsseldorf nebst allen Aktiven u. Passiven einschl. der Firma sowie mit allen vor- handenen Masch., Werkzeugen, Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie die Grundst. in Crimmitschau u. Zwickau ein. Diese Einlagen werden mit zus. M. 9 700 000 in Akt. abgefunden. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der unter der Firma Otto König betriebenen Metall- u. Eisenhandl. in Crimmitschau, Zwickau, Düsseldorf u. die Übernahme der Beteil. des Otto König bei der Firma Otto König in Berlin. Zweigniederlass. in Crimmitschau.