Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Zwickau: Grundst. 47 600, Geb. 657 600, Masch. 77 000, elektr. Anl. 30 000, Gleis u. Wagen 34 000, Fallwerk 1, Automobil 813 000, Geschirr 26 000, Kontoreinricht. 101 000, Wertp. 500 722, Debit. 997 494 156, Bank 68 095 966, Postscheck 17 974 908, Kassa 20 857 797, Inventurbestand 567 489 230, Beteil. 2 683 583, K. Düsseldorf: 15 061 831; Crimmitschau: Masch. 11 000, Geschirr 47 000, Kontoreinricht. 1, Grundst. 61 950, Geb. 52 001, Landwirtschaft 50 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 462 649 078, König- Stift. 100 000, Prozessrückl. 700 000 000, Delkr. 51 091 165, Hyp. 110 000, Akzepte 129 000 000, K. Düsseldorf 2 773 710, Interims-K. 12 000 000, Reingewinn 324 442 394. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 274 326 985, div. Abschr. 2 944 140, Rückst. für Prozess 700 000 000, do. für Delkr. 50 000 000, Reingewinn 324 442 394 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 50 000 000, Tant. 75 168 405, Selbstversich. 98 273 989, Vortrag 100 000 000). Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Betriebsrohertrag M. 1.3 Md. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Otto König, Crimmitschau; Walter Merkel, Willy Gassner, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Fabrikbes. Adolph Pfau, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Zwickau. *Löffler & Kretzschmar Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 5./12 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Alexander Löffler, Frau Olga Löffler, Bankkassierer Rudolf Brand, Curt Vorsprecher, Bücherrevisor Richard Spitznas, Zwickau. Alexander Löffler, Olga Löffler bringen als Sacheinlage ein das ge- samte Vermögen, Aktiven u. Passiven, der aufgelösten Löffler & Kretzschmar G. m. b. H., das ihnen von dem Liquidator als Ganzes übertragen worden ist; Herr Löffler ausserdem die ihm gehörigen, in Zwickau beleg. Grundstücke. Die eingebrachten Aktiven betragen M. 78 014 421 223, die eingebrachten Passiven betragen M. 68 014 421 223. Auf diese Einlage erhalten Alexander Löffler 16 Akt. zu M. 1 Milliarde, Frau Olga Löffler 1 Akt. zu M. 1 Millarde. Zweck: Fabrikation von Zentralheizungs-, gesundheitstechnischen u. sanitären Anlagen, Herstell. von schmiedeeisernen Zentralheizungskesseln, Gross- u. Kleinhandel in Sonder- fabrikaten für Heizungs., Lüftungs- u. Warmwasserbereitungsanlagen sowie die Anglieder. ähnl. Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: M. 20 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., 17 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Alexander Löffler. Aufsichtsrat: Rudolf Brand, Richard Spitznas, Frau Olga Löffler, Zwickau. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderfichen Gegenstände. Zugänge auf An- lage-Kti 1919/20 etwa M. 230 000. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 310 975, 902 361. Kapital: M. 30 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 Mill., begeben zu 115 % an die alten Aktionäre, die auf zwei alte eine neue Aktie beziehen konnten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Von dem bisherigen Kapital von M. 2 Mill. gehört je ein Drittel der Waggonfabrik Busch, Bautzen, der Sächsischen Waggonfabrik Werdau und der Familie Schumann. Weiter erhöht lt. G-V. v. 10./7. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 28./8. 1922 zu 100 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 1800 St.-Akt. u 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rückl. u. a. o. Abschr., bis 12½ % Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 1000, Vors. M. 2000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 1, Masch. 1, Gleis 1, Trans- mission 1, elektr. Anlage 1, Betriebsgegenst. 1, Werkzeuge u. Gerüäte 1, Modelle 1, Wasser- leit. 1, Gespannhalt. 1, Kassa 557 Md., Wechsel 98.9 Md., Wertp. 5 020 412, Debit. 5.72 Bill., Bürgsch. 362 000, Bestände 8.88 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Werk-