1150 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erhalt. 1 150 000, Kredit. 7.79 Bill, Div. 207 000, Bürgsch. 362 000, Gewinn 7.46 Bill. Sa. M. 15.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2.17 Bill., Abschr. 46 703 972, Gewinn 7.46 Bill. —– Kredit: Vortrag 66 430, Fabrikat. 9.63 Bill. Sa. M. 9.63 Bill. Dividenden: St.-Akt. 1917: 10 %; 1917/18–1922/23: 6, 14, 15 (= 10 % Bonus), ?, 50, 0 %. Vorz.-A. 1922/23: 8 %. Direktion: Hugo Haupt, Adolf Schumann. Aufsichtsrat:(3-7) Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Bankier Dr. Arth. Guttmann, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Ing. Oskar Schumann, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1./5. 1872. Zweigniederlassung in Niederschlema. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen, Guss- waren u. Werkzeugen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be- teiligen. Das Zwickauer Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1 ha 49.2 a. Es ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Konstruktionswerkstätten, Gebäuden für Giesserei u. für elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind für die im Zwickauer Werk angefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Niederdruckkompressoren, Dampfmasch. Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen, mit über 150 Werkzeugmasch., 16 Kranen u. 66 Elektromotoren mit zus. über 1200 PS. Leistung eingerichtet. Die Grundstücke des Werkes in Niederschlema, welche durch die im Jahre 1910 erfolgte Übernahme der Firma Gustay Toelle in das Eigentum der Ges. über- gegangen sind, haben einen Flächeninhalt von 20 ha 90.2 a. Es sind auf ihnen eingerichtet: ein Verwaltungsgebäude, Gebäude für Konstruktionswerkstätten, Giesserei u. elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind hier für die Sondererzeugnisse des Niederschlemaer Werkes von Blechbearbeitungsmasch., wie Pressen, Scheren, Stanzen, Biege- u. Richtmasch. u. dergl. sowie Papiermasch. mit über 200 Werkzeugmasch., 31 Kranen u. 85 Elektromotoren mit zus. über 600 PS. Leistung eingerichtet. Die Grundstücke liegen in der Nähe des Bahnhofs Niederschlema u. haben Gleisanschluss. Umsatz 1921/22: Über M. 50 000 000. Beschäftigt werden 900 Beamte u. Arb. Kapital: M. 50 Mill. in 1250 Akt. à M 300, 33 825 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, 2300 St.-Akt. zu M. 6000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. A.-K. bis 1919 M. 2 Mill. Die a. o0. G.-V. v. 17./12. 1919 beschloss die rechtliche Gleichstellung der zusammengelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien u. die Erhöhung um M. 1 Mill. in 1000 Aktien mit Div.-Ber. f. 1919/20 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Chemnitzer Bank- verein) zu 115 %, davon M. 667 000 den alten Aktion. zum Übernahmekurse 3: 1 zum Bezug angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000), mit Div.- Ber. ab 1./5. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionär. 3:2 v. 14./10.–1./11. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 5 500 000 (also auf M. 10 Mill.) in 5500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921, angeb. den Aktion. 1:1 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 155 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 v. 17./5.–2./6. 1922 zu 175 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 v. 12./9.–30./9. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (event. plus 3 % Superdiv.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet u. mit 5jähr. Sperrverpflicht. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht à M. 1000 (erstere voll div.-ber. für 1922/23), angeb. bis 15./1. 1923 zu 400 % (2: 1). Lt. a. o. G.-V. v. 10./10. 1923 A.-K. erhöht um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., sowie Ausg. von M. 30 Mill. Genusssch. beschlossen, dis die übliche Div. u. im Falle eines Bezugsrechts für die St.-Aktion. auch entsprechendes Bezugsrecht auf neue Genusssch. erhalten. Ein Teil der neuen Aktien wird zum Kurse von 10 Mill. % im Verh. 3: 1 u. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923 angeb. Von Genussscheinen sind M. 15 Mill. zum Kurse von 10 Mill. % im Verh. 2: 1 den Aktionären u. 0.2 Mill. den Obligationären zum gleichen Kurse im Verh. 5: 1 angeb., unter der Bedingung, dass die dieses Bezugsrecht ausübenden Obligationäre ihre Obl. gegen Zahlung von 120 % der Ges. zur Verf. stellen. In der gleichen G.-V. ist das Gewinnanteilrecht der Vorz.-Akt. in der Weise erweitert worden, dass diese mit Wirkung ab 1./5. 1923 eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahlungsberechtigung, eine weitere nicht vorzugs- u. nachzahlungsberechtigte Div. bis zu 8 % u. für jede vollen 20 %, welche die St.-Aktion. sowie die Inh. der Genussscheine insges. über 20 % hinaus erhalten, einen Mehrgewinnanteil von 1 % auf das eingez. Kapital empfangen. Genussscheine: M. 30 Mill., ausgegeben lt. G.-V. v. 10./10. 1923. Näheres siehe unter Kapital.