Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1151 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 25 Jahren ab 1925. Kurs in Zwickau Ende 1920–1922: 100, –, 95 %. (S. bei Kapital. Auf Grund dieses Angebotes sind bis Febr. 1924 M. 651 000 getilgt worden). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: JeM. 100 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 90 jährlich), Rest nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkr., Masch., Gleisanl., Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anl., Werkz., Geräte, Fuhrpark, Formen u. Formkästen je 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn. 510 246 000, Kassa, Schecks u. Postsch. 29 205 581, Wertp. 9 001 850, Debit. einschl. Bankguth. u. Anz. 1.2 Md., Hinterleg. der Arb.- u. Beamten- Unterst.-K. 108 951. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 113 982 642, do. II 21 982 000, An- leihe 1 020 000, Debit. 718 767 986, Anz. 791 886 958, Arb.- u. Beamten-Unterst.-K. 108 951, Reingewinn 66 738 260 (davon: Div. 58 090, Arb. u. Beamten-Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 3 648 260). Sa. M. 1.7. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 367 773 244, Abschr. 10 637 076, Rein- gewinn 66 738 260. – Kredit: Gewinn-Vortrag 40 104, Betriebsüberschuss 445 108 476. Sa. M. 445 148 580. Kurs: Notiert in Zwickau. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 100, –, 175*, –, 265 (Stücke à M. 1000: 270), –, 4450, 2.9 %. Eingeführt in Dresden im Jan. 1921. Kurs Ende 1921–1923: 1000, 4680, 3 %. In Berlin eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921–1923: 1045, 4800, 3 %. St.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 10, 15, 10, 15, 25, 30, 200 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 9 %. Direktion: Gen.-Dir. H. Heinrich. Zwickau: tech. Dir. J. Günzburger, kaufm. Dir. A. Neusius; Niederschlema: tech. Dir. Oswald Schulte, kaufm. Dir. Otto Backhaus. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Blauenthal; Ing. Paul Köhn, Leipzig; Arth. Haymann, Fabrik- bes. Emil Freytag, Fabrikant Kurt Ebert, Bankier Viktor Bamberger, Bank-Dir. Fritz Quam- busch, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Commerz- u. Privat-Bank u. Fil., C. Wilh. Stengel; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grashorn Maschinen Werke Akt.-Ges. in Bad Zwischenahn. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 62 500 000 in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 2 Mill. zu 120 %, weiter lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 Mill. zu 120 %, nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 15 Mill., davon M. 7 Mill. zu 120 %, M. 7 500 000 zu 135 % u. M. 500 000 zu 125 % ausgeg. Die G.-V. v. 21./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Ausgeg. zu 34 652 900 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. = Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 129 000, Masch 197 000, Lichtanlage 1, Werkzeug-K. 1, Inv. 1, Modelle-K. 1, Kassa 131 357, Postscheck 151 333, Debit. 24 466 895, Waren-K. 32 201 505. – Passiva: A-K. 25 000 000, R.-F. 1 500 000, Bank-K. 1 735 568, Kredit. 22 555 852, Akzepte-K. 581 516, Rückst. für Steuern 1 500 000, Beamten- Pens.-F. 1 000 000, Reingewinn 4 504 158. Sa. M. 58 377 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 276 384, Reingewinn 4 504 158 (davon R.-F. 225 208, Div. 2 350 000, Tant. an Voarst 427 895, Tant. an A.-R. 338 105, Vortrag 1 162 950). Sa. M. 9 780 542. – Kredit: Betriebs-UÜberschuss M. 9 780 542. Direktion: Fabrikant Georg Grashorn, Kaufm. Otto Veltwisch, Bad Zwischenahn. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Wilh. Heinken, Delmenhorst; Komm.-Rat Georg Friedr. Christian Elimar Hohorst, Bad Zwischenahn; Ziegeleibes. Heinr. Diedrich Zange, Dwoberg; Isaak Hirschtick, Delmenhorst; Kaufm. Max Bitroff, Bankier Fritz Görke, Kaufm. H. Hohen- böken, Bremen; Geh. Reg.-Rat Weichbrodt, B.-Wilmersdorf. *― ...