Häktrinttätswerte, Hlektrotechnische abrikek ee. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 557 317, Utensil., Werkzeug 1 010 173, Kassa u. Wechsel 20 115 801, Eff. 9300, Debit. 560 360 621, Waren 216 100 844. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 128 000, Kredit. 695 407 549, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 800 000, Div. 3 500 000, Gewinn 98 218 506. Sa. M. 799 154 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 283 361, Abschr. 2 659 274, Reingew. 98 218 506 (davon Div. 500 000, Spez.-R.-F. 19 200 000, Div.-Erg.-F. 71 500 000, Tant. an den A.-R. 4 738 710, Vortrag 2 279 796). – Kredit: Vortrag 420 496, Betriebsgewinn 213 999 436, Zs. u. Provis. 10 741 209. Sa. M. 225 161 142. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 10, 10, 50 %. Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen; Ing. Karl Krafft, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1923 mit M. 2 775 451 zu Buche. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 3 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 500fachem St.-Recht. Bei Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./4. 1939 überhaupt rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 500 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. G.-M. 2000). Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleise 2 334 030, Wohn.- Neubau 50 730 390, Masch.- u. Betriebs-Inv. 9 541 230, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1.7 Md., Beteil. 2 775 451, Geschäftshaus Saarbrücken 360 000, do. Augsburg 252 770, do. Leipzig 210 000, Debit. 880 953 618, Eff. 5750. Wechsel 84 588 100, Kassa 50 204 060. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. I 3 600 000, do. II 1 500 000, Div.-Ergänz.-F. 3 000 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Hyp. Saarbrücken 110 000, do. Leipzig 66 670, Kredit. 1.2 Md., Akzepte 1.3 Md., Gewinn 286 352 820. Sa. M. 2.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 275 370, Gen.-Unk. 1.1 Md., Reingewinn 286 352 820 (davon Div. 150 000 000, Div.-Erg.-F. 97 000 000, Spez.-R.-F. I 8 000 000, Tant. an A.-R. 14 988 000, Vortrag 16 364 820). – Kredit: Vortrag 491 634, Betriebsgewinn 1.5 Md., verschied. Gewinnanteile 1 545 760. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 20, 5000 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Hch. Garbe, Stellv. Wilh. Knipp, Rudolf Pfeifer, Heinr. Petry. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. ―