1154 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe I: M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. vom Mai 1919, rückzahlbar zu 102 % ab 1929. Kurs in Leipzig Ende 1922–1923: –, – %. Anleihe II: M. 3 Mill. in 5 %igen Schuldverschr. 1500 St. zu M. 1000 u. 3000 St. zu M. 500. Tilg. zu 102 % ab 1931. Kurs in Leipzig Ende 1922–1923: 99, – %. Anleihe III: M. 4 Mill. in 5 % igen Schuldverschr. 2000 St. zu M. 1000 u. 500 St. zu M. 2000. Tilg. zu 102 % ab 1932. Kurs in Leipzig Ende 1922–1923: 99, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 15 % an A.-R., vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Stations-K. 324 305, Betriebsanl. 2 693 042, Bau-K. 318 297 142, Fahrzeuge 1, Inv. 1, Zähler 597 396, Vorräte 66 480 710, E.-W. Meuselwitz 584 231, do. Lucka 30 392 679, Kontokorrent 1.6 Md., Eff. 1 440 000, Kassa 15 866 340. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Oblig.-K. I 1 000 000, do. II 3 000 000, do. III 4 000 000, Rositzer Braunkohlenwerke 19 000, Hyp. 6000, R.-F. 4 749 789, Ern.-F. 961 080, Kaut. 870, Konto- korrent 1.7 Md., Unterst.-F. 36 876, Div. 10 600, Oblig.-Zs. I 30 105, do. II 79 313, do. III 65 350, Gewinn 360 351 434. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 681 241 515, Reingewinn 360 351 434 (davon Ern.-F. 90 000 000, Unterst. 10 000 000, Vortrag 260 351 434). – Kredit: Vortrag 18 607, Einnahmen aus Stromverbr., Hausanschluss u. Installation etc. 1 Md. Sa. M. 1 Md. Kurs Ende 1922–1923: 1650, 1.6 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Alwwin Geyer, Justizrat Rudolf Hase, Bank-Dir. Paul Böttcher, Altenburg; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Altenburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. An den Beleuchtungs- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1923 angeschlossen 59 248 Glüh-, 56 Bogenlampen, 504 Apparate, 262 Ventilatoren u. kleine Motore mit 14, 09 PS. u. 623 Elektro- motore mit 1987 PS. Ausserdem hat das Werk noch 396 Glühlampen, 11 Apparate u. 15 Motore mit zus. 93 PS. in Betrieb, deren Anschlusswert 110 Kilowatt beträgt. Der Gesamtan- schlusswert an die Betriebsmittel der Ges. beträgt für Licht- u. Kraftbetrieb, mit Eigen- anschluss, 4263 Kilowatt u. die Gesamtleist.-Fähigkeit der Betriebsmittel selbst 1269 Kilo- watt. Strassenbahn seit 1920 ausser Betrieb. Die Strassenbahn-Anlage ist nunmehr ab- gebrochen u. veräussert. 1920/21–1922/23:; Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe einschl. Zählermieten: M. 2 376 775, 4 793 302, 662 703 000: Die Ges. ist an der A.-G. Alten- burger Landkraftwerke beteiligt. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 1912 um M. 340 000, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg zu 120 %, angeb. M. 330 000 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 14./5. 1923 um M. 500 000, ausgegeben 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 %, lt. a. o. G.-V. vom 26./6. 1923 um M. 16 500 000, in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %, davon M. 7 500 000 den Aktion. an- geboten zum Kurse von 1100 % im Verh. 1: 5, lt. G.-V. vom 6./11. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 10 000 %, den Aktion. angebdten im Verh. 5: 1 für 2 G.-M. Obligationen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700. Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl- bar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 220 500. II. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Juni 1923: M. 85 000. III. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % ab 1922. Noch in Um- lauf Ende Juni 1923: M. 190 000. Anleihe II: M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 51 500. Kündigung vorstehender Anleihen lt. Bekanntm. vom 11./3. 1923: Rest der Teilschul- verschreib., Ausgabe 1895, 1900 u. 1913, zur Rückzahlung am 30./9. 1923 bzw. am 2./1. 1924, desgleichen Rest der Handdarlehnsschuldverschr. zum 1./10. 1923. Die Verzinsung hört mit genannte Fälligkeitstagen auf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 80 752, Geb. 393 466, Kraftstation 650 042, Betriebsanl. Unterstation 117 259, Stromzuführung 596 812, Elektrizitätszähler 701 606, Haus- anschlüsse 319 376, Werkstätteneinricht. 1, eigene Installat. 1, Inv. 1, Installat.- u. Betriebs- vorräte 101 416 986, Kassa 28 018 131, Debit. 595 055 911, Wertp. 972 750, Kaut. 3700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 495 500, Anleihe II 51 500, R.-F. 8 473 308, unerhob. Zs.