Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1155 u. Div. 45 674, Kredit. 696 959 749, Abschr. 1 701 819, Werkerhalt. 10 200 000, Reingewinn 8 899 874 (auf neue Rechn. vorgetragen). Sa. M. 728 326 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 733 285 034, Zs. 348 789, Abschr. 166 861, Werkerhalt. 10 000 000, Reingewinn 8 899 874. – Kredit: Vortrag 9204, Einnahmen aus Licht- und Kraftbetrieb, Installat., Zs. und verschiedenen Einnahmen 752 691 354. Sa. M. 752 700 558. Dividenden 1913/14–1922/23: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½., 9½, 9½, 9½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Alwin Geyer, Bank-Dir. Paul Böttcher, Justizrat Rud. Hase, Kaufm. Carl Zetzsche, Stadtrechnungsführer Th. Danz, Alten- burg; Bank-Dir. Komm.-Rat. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig; Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Elektricitätswerk Unterelbe, Akt.-Ges., in Altona. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Im J. 1912 erwarb die Ges. sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Elektrischen Bahn Altona-Blankenese A.-G., mit M. 260 337 zu Buch stehend. Die nutzbare Stromabgabe betrug 1911/12–1922/23: 5872310, 7 106 244, 10 332 757, 14 216 610, 16 770 097, 16 369 669, 16 023 737, 19 319 604, 18 384 849, 22 479 893, 29 822 916, 34 384 524 Kwst. Im Jahre 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 Kw. installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. In ihrem Überlandgebiet wurde 1913/14 die Stromlieferung zum Teil aufgenommen Kapital: M. 100 Mill. in 96 500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Aktien von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St. Aktien zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Die St.-Aktien beziehen erst dann eine Div., wenn die Vorz.-Aktien 5 % Div. erhalten haben, die von der Allgem. Elektr.-Ges. in Berlin garantiert sind. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer baren Auslagen 10 % des Jahresreingewinnes, der nach Abzug der Abschreib. und Rückl. sowie einer Div. von 5 % des A.-K. festgestellt wird, mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Vom Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien 5 % Div. vorweg gezahlt, dann erhalten die St.-Aktien bis zu 5 % und der etwaige Rest wird über beide Aktien- gruppen verteilt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 509 804 598, do. ausserhalb des Stadtgebietes 8 422 716, Eff. u. Beteil. 200 337, Kassa 11 654 975, Debit. 1.4 Md., Betriebsmaterial. 375 817 205, Installat.- u. Baulagerbest. 64 970 425. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Entgelt für Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 170 000, Akzepte 250 000 000, Kredit.: Sparkasse der Stadt Altona, Darlehn 136 000 000, Stadtverwalt. Altona 206 185 730, Elektr. Bahn Altona-Blankenese 694 966, verschied. Kredit. 938 625 992, Zählerversich. 9718, R.-F. 234 144, Abschr. u. Tilg. 571 896 685, Reingewinn 118 655 741. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 184 355, Versich. 30 049 503, Steuern 2 542 346, Abgaben 46 346 104, Betriebsunk. 147 873 711, Betriebsmat. u. Strombezug 1.6 Md., Repar. 215 028 369, Oblig.-Zs. 67 500, Darl.- u. Kontokorrent-Zs. 20 884 013, Abschr. u. Tilg. auf alte u. neue Anl. 566 000 000, Abschreib. auf Umbauten etc. 24 854 102, Reingewinn 118 655 741 (davon R.-F 5 925 577, Div. 5 000 000, Tant. 10555 555, Superdiv. 55 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 40 000 000, Vortrag 2 174 609). – Kredit: Vortrag 144 204, Strom-, Miet- u. verschied. Einnahmen 2.9 Md. Sa. M. 2.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 10, 60 %; St.-Akt.: 4, 5, 5, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 60 %. Direktion: Arthur Milich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Bernh. Schnackenburg, Stellv. Bürgermeister Max Brauer, Altona; Justizrat O. Löwenthal, Senator F. Marlow, Stadtverordneter Georg Kirchner, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbes. Hans Menck, Stadtverordn. W. Fischer, Karl Lauschmann, Fritz Zorn, Ad. Höbbel, Wilh. Paris, J. H. Herm. Bauermeister, Altona. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Die Elektra in Dresden hat ihre Unternehmen in Apolda u. Ilmenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbes. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Trans- missionen, Patenten, Modellen, Vorräten, Aussenständen, Kassebeständen u. Berechtig. jeder Art, mit allen Aktiven u. Passiven, u. zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis u. Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Elektra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. =