Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1157 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werke eigener Verwalt. 19 500 000, Wertp. u. Beteil. 14 000 000, Debit., Bankguth. u. Anzahl. 1.4 Md., Kassa 7 556 839, Waren u. Material. 294 473 300, Vorauszahl. 1 985 800, Kraftwagen 1. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 173 081 235, Anleihen 34 000 000, Anleihe-Einlös.-K. 382 622, Hyp. 70 000, Darlehn 1 500 000, Abschr. 760 000 000, Rückstell. 96 700 000, Kredit. 604 570 559, unerhob. Div. u. Zinsscheine 730 383, Reingewinn 57 927 616 (davon R.-F. 18 765, Div. 55 882 500, Vortrag 2 026 351). Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2.1 Md., Zs. 1 761 776, vertragsmässige Abgabe an d. Stadt Apolda 87 666 841, Abschr. 755 750 000, do. auf Kraftwagen 299 999, Reingewinn 57 927 616. – Kredit: Vortrag 64 033, Betriebseinnahmen, Gewinn a. Wertp. u. verschied. Einnahmen 3 Md. Sa. M. 3 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 133.75*, –, 120, –, 105*, 99.50, 121, 260, 1700, 1.5 %; in Berlin 1923: 1.5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 11, 300 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 151 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Dir. Ing. Albert Lange, Erfurt; Ing. Dr. Emil Füllner, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermeister Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Finanzrat S. Hirsch- mann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Fabrikant Wilh. Borgmann, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. ee Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Firma bis 1923: Elektrowerk Akt.-Ges. Konstanz in Konstanz. Gründer: Bankdir. Karl Firnhaber, Dir. Ferd. Rau, Privatmann Wilh. Steingässer, Konstanz; Hans Trichtinger, Trossingen, Dir. Oskar Groz, Bitz; Dir. Ernst Eisele, Sulz a. N.; Obering. Peter Weinand, Stuttgart; Ing. Franz Abt, Arlen; Firma Macaire & Cie., Konstanz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln u. Erzeugn. der Metallind. a. Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Masch. 1 736 584, Werkzeug 1 414 335, Einr. 50 795, Pferde- u. Fuhrpark 400 000, Patente 1, Klischees 1, Debit. 40 254 032, Postscheck 1 147 634, Kassa 3 727 449, Devisenbest. 3 264 300, Waren 159 786 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Spezial-R.-F. 109 100, Rückst. 50 320 637, Delkr. 1 207 620, Abschr. 1 089 405, Darlehen 288 000, Hyp. 2 011 875, Banken 17 407 325, Kredit. 61 701 868, Provis. 5 000 000, Darlehenszs. 14 480, Hyp.-Zs. 30 450, Tant. 14 803 485, Div. 40 000, Transit. Posten 8 873 087, Gewinn 48 134 542. Sa. M. 212 131 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 30 450, Darlehenszs. 14 480, Delkr. 1 207 620, Abschr. 1 089 405, Rückst. 50 000 000, R.-F. 50 000, Tant. 14 793 485, Div. 40 000, Bau-K. 2 177 350, Unk. 10 996 871, Löhne 35 149 831, Provis. 2171, Gehalt 14 477 380, Zs. 2 508 890, Ausstellung 9704, Reparat. 3500, Gewinn 48 134 542. – Kredit: Büroeinr. 350 000, Waren 171 684 576, Versich. 265 472, Fuhrparkerhalt. 358 519, Kursdiff. 8 027 114. Sa. M. 180 685 682. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Dir. Abt, Dir. E. Landenberger, Konstanz; Obering. Peter Weinand, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Eisele, Sulz; Bankdir. Karl Firnhaber, Konstanz; Hans Trich- tinger, Trossingen; Privatmann Wilh. Steingässer, Konstanz; Gen.-Dir. Gustav Holland, Janikowo. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Am 30./6. 1919 waren 1324 Anlagen mit einem Strombedarf von 10 304 Glüh: u. 7 Bogenlampen, 136 Elektromotore sowie 170 Apparate angeschlossen. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.-Werken am 24./1. 1908 ab- geschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 (jetzt sämtlich gleichberechtigt); bis 1922 in 890 St.-Akt A u. E, 25 Vorz.-Akt. B, 35 Vorz.-Akt. C u. 50 Vorz.-Akt D Die Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 25./1. 1905, die Vorz.-Aktien Lit. C lt. G.-V. v. 22./8. 1906, die Vorz.-Akt. D lt. G.-V. v. 26./4. 1913, sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben; die Vorz.-Akt. B u. C geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. die 25 Vorz.-Akt. B von 1905 auch Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Den neuen Akt Lit. D wurde auf die Dauer von 10 Jahren ein Vorrecht auf 6 % Div. nach den Akt. Lit. B u. Lit. C, jedoch vor den Akt. Lit. A, gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-